Laufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2027 |
Ausführende Stelle | morEnergy |
Standort | Hamburg |
Fördersumme | 279.774,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Im Rahmen des ALene-Projekts wird morEnergy hochintegrierte und präzise Messtechniksysteme entwickeln und konzipieren, die in netzdienlichen Speichersystemen eingesetzt werden können. Dies ist entscheidend, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Zeiten der Energiewende zu gewährleisten. Angesichts der zunehmenden Nutzung dezentraler erneuerbarer Kleinkraftwerke und leistungselektronischer Umrichter ist es von entscheidender Bedeutung, die Netzqualität eingehend zu analysieren und negative Auswirkungen wie Verzerrungsblindleistung, Oberschwingungsbelastung, Netzresonanzen und andere Herausforderungen zu bewältigen. Die Integration flexibler Lasten und Speichersysteme, wie sie in Batteriespeichersystemen und Ladeinfrastrukturen zu finden sind, birgt ein erhebliches Potenzial für netzdienliches Verhalten. Um dieses Potenzial optimal auszuschöpfen, sind leistungsfähige Mess- und Überwachungssysteme von größter Bedeutung. Diese ermöglichen die umfassende Erfassung von Netzqualitätsparametern und somit eine effektive Steuerung und Regelung der zu entwickelnden netzdienlichen Speichersysteme. Durch die Entwicklung und Implementierung von hochintegrierter Messtechnik und Resonanzdetektionssystemen wird dieses Projekt einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von netzdienlichen Speichersystemen leisten. Die Kombination modernster Messtechnik mit cloudbasierter Datenverarbeitung und -steuerung ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit und Effizienz der netzdienlichen Speichersysteme zu validieren und kontinuierlich zu verbessern. morEnergy wird im Rahmen des Projekts eng mit anderen Konsortialpartnern zusammenarbeiten und die im Konsortium vorhanden Synergien nutzen, um leistungsfähige Präzisions-Messsysteme zur Resonanzdetektion und Power Quality (PQ) Analyse zu entwickeln, die den Anforderungen der zukünftigen Netze und netzdienlichen Speichersysteme gerecht werden.
Quelle: https://www.enargus.de/detail/?id=34094278 (jüngster Zugriff: 14.03.2025)
Förderkennzeichen: 03EI4084G
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Stromspeicher - Systemintegration
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg
Deutschland
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084B
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084C
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084D
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084E
Technische Universität Clausthal
Leibnizstr. 28
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084F
Förderung angewandter Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms
keine Angaben
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg
Deutschland
Frau