Laufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2027 |
Ausführende Stelle | TU Clausthal • IEE |
Standort | Clausthal-Zellerfeld |
Fördersumme | 417.399,00 € |
Projektvolumen | 417.399,00 € |
Fördergeber | BMWE |
In diesem Teilprojekt sollen VISMA-Versuchsträger für weitere Beforschung bereitgestellt werden. Mit dem Steuerverfahren ‘Virtuelle Synchronmaschine’ (VISMA) ausgestatteten Wechselrichtern ist ein zuverlässig robuster und selbstorganisierender Insel- und Verbundnetzbetrieb bei zusätzlicher Bereitstellung netzstabilitätsfördernder Systemdienstleitungen durch Nachbildung der rotierenden Masse des Läufers einer Synchronmaschine möglich. Dabei werden drei innovative Ansätze Berücksichtigung finden:
Einführung der SiC-Technologie: Die Leistungshalbleiter der VISMA-Wechselrichter werden in diesem Projekt von Silizium auf die richtungsweisende Siliziumkarbid-Technologie umgestellt, um deren Vorteile der größeren Spannungsfestigkeit und höheren Schaltfrequenzen bei geringeren Verlusten als neuen Standard für VISMA-Wechselrichter zu explorieren, der gleichzeitig der Forderung nach Effizienzsteigerung gerecht wird.
Erweiterung zum 3 x einphasigen Maschinenmodell: Die Zunahme unsymmetrisch betriebener Anlagen und einphasiger Betriebsmittel im Netz zieht im Bereich der Wechselrichter einen wachsenden Bedarf an Systemen mit diesbezüglichen Kompensationseigenschaften nach sich. In diesem Vorhaben wird der dreiphasige Wechselrichter der VISMA erstmalig nicht mehr wie bisher von einem dreiphasigen Maschinenmodell, sondern von drei separaten, den jeweiligen Wechselrichterphasen zugeordneten einphasigen Maschinenmodellen angesteuert. Das ermöglicht die Bereitstellung phasenselektiver Dienstleistungen.
Einführung der Vierzweig-Topologie: Wie elektromechanische Synchrongeneratoren erbringt auch die VISMA transiente Ströme zur Stützung der Netze bei kurzen Störungen wie Netzwischern. Diese wichtige Fault-ride-through-Eigenschaft erfordert eine Gleichspannungsquelle mit Mittelpunktanschluss. Im Zuge der Neuentwicklung des VISMA-Wechselrichters wird dieser daher in Vierzweig- statt konventioneller Dreizweigtechnik ausgeführt.
Quelle: https://www.enargus.de/detail/?id=33915952 (jüngster Zugriff: 14.03.2025)
Technische Universität Clausthal
Leibnizstr. 28
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Adolph-Roemer-Str. 2 a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Förderkennzeichen: 03EI4084E
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Stromspeicher - Systemintegration
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg
Deutschland
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084B
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084C
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084D
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084F
01.10.2024 - 30.09.2027
03EI4084G
Förderung angewandter Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms
Technische Universität Clausthal
Leibnizstr. 28
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
keine Angaben
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Sandtorstr. 22
39106 Magdeburg
Deutschland
Frau