OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ENLARGE

Interoperable Produktion als Enabler für eine datengetriebene Batterie-Wertschöpfungskette

Teilprojekt 7 von 8
Konzeption des Informationsmodells für die Batteriezellproduktion und Validierung des Gesamtsystems
Laufzeit
01.05.2023 - 30.04.2026
Ausführende Stelle
KIT • wbk
Standort
Karlsruhe
Fördersumme
432.126,00 €
Projektvolumen
432.126,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Validierung des Informationsmodells für die Batteriezellproduktion sowie der resultierenden Referenzarchitekturen hinsichtlich der Aspekte Traceability, Batterypassport und Prozessoptimierung

  • Konzeption und Implementierung eines Informationsmodells für die Batteriezellproduktion

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Projekt ENLARGE verfolgt das Ziel, ein allgemeingültiges und standardisierbares Informationsmodell für die Batteriezellproduktion zu entwickeln. Die Arbeiten des wbk Institut für Produktionstechnik fokussieren sich dabei insbesondere auf die Entwicklung und Implementierung dieses Informationsmodells. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Konzeption der Ziellandschaft basierend auf bestehenden Standards, welche die Nutzung des Informationsmodells unabhängig vom konkreten Anwendungsfall ermöglicht.

Das Informationsmodell ist so zu konzipieren, dass es sowohl für Anlangebetreiber als auch für Anlagenhersteller geeignet ist, um einen branchenweiten Standard etablieren zu können. Dies erfordert die Identifikation sämtlicher relevanter Parameter entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellproduktion. Ein weiterer Aspekt umfasst die Dynamik des Modells, welches einer kontinuierlichen Anpassung an sich wandelnde Anforderungen bedarf. Die Anpassungen erfolgen durch die Integration neuer Erkenntnisse insbesondere aus den Bereichen Traceability, Batterypassport und Prozessoptimierung.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte
  1. Basiskonzeption des Informationsmodells

  2. Ableitung relevanter Prozess- und Anlagenparameter insbesondere unter Berücksichtigung der Aspekte Traceability, Batterypassport und Prozessoptimierung

  3. Erstellung der Ziellandschaft der Informationsmodelle unter Berücksichtigung bestehender Standards

  4. Implementierung des Informationsmodells

  5. Validierung des Informationsmodells für die Batteriezellproduktion sowie der resultierenden Referenzarchitekturen hinsichtlich der Aspekte Traceability, Batterypassport und Prozessoptimierung

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Ergebnisse dieses Arbeitspakets bilden die Grundlage für die Umsetzung spezifischer Use Cases der Batteriezellproduktion. Basierend auf einem standardisierten Abbild in Form eines implementierten Informationsmodells soll die Datendurchgängigkeit und Effizienz industrieller Prozesse der Batteriezellproduktion langfristig verbessert werden. Die erstellte Ziellandschaft sowie die Informationsmodellentwürfe dienen als Referenz für die zukünftige Implementierung und tragen zur Standardisierung in der Industrie bei. Langfristig wird eine Überführung der Entwürfe in eine offen zugängliche OPC UA Companion Specification angestrebt. Die Verwendung des Standards bringt das Potenzial der Effizienzsteigerung, Kostensenkung und besseren Integration von Prozessen und Anlagen in der Industrie.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Produktionstechnik

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger

Karlsruher Institut für Technologie

Universitätsaufgaben, Campus Süd

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0539G

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Anforderungsanalyse und Technisches Projektmanagement
Laufzeit:

01.05.2023 - 30.04.2026

Förderkennzeichen:

03XP0539A

Ausführende Stelle
Schuler Pressen GmbH

Schuler-Platz 1

73033 Göppingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung von Softwaretools für Traceability- und Optimierungs-Funktionen im Bereich der Batteriezellfertigung
Laufzeit:

01.05.2023 - 30.04.2026

Förderkennzeichen:

03XP0539B

Ausführende Stelle

FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG

Standort Bremen

Airbus-Allee 2

28199 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.05.2023 - 30.04.2026

Förderkennzeichen:

03XP0539C

Ausführende Stelle
European EPC Competence Center GmbH

Bussardweg 18

41468 Neuss

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.05.2023 - 30.04.2026

Förderkennzeichen:

03XP0539D

Ausführende Stelle
ELABO GmbH

Roßfelder Str. 56

74564 Crailsheim

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.05.2023 - 30.04.2026

Förderkennzeichen:

03XP0539E

Ausführende Stelle

VDMA e. V.

Fachabteilung Machine Information Interoperability

Lyoner Str. 18

60528 Frankfurt a. Main

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.05.2023 - 30.04.2026

Förderkennzeichen:

03XP0539F

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstr. 8

48165 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.05.2023 - 30.04.2026

Förderkennzeichen:

03XP0539H

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
SynBatt

Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität

  • Internetauftritt zu SynBatt

  • Bekanntmachung zu SynBatt (Bundesanzeiger vom 22.12.2021)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Karlsruher Institut für Technologie

    Institut für Produktionstechnik

    Kaiserstr. 12

    76131 Karlsruhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Jürgen Fleischer
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Margarete Lehné
    Karlsruher Institut für Technologie
    Gesamtkommunikation
    Kaiserstr. 12
    76131 Karlsruhe
    Baden-Württemberg
    +49 721 608-41157
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Schuler Pressen GmbH

    Schuler-Platz 1

    73033 Göppingen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Hermann Uchtmann
    +49 7161 66-7949
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Simon Scherrenbacher
    Schuler Pressen GmbH
    Pressestelle
    Schuler-Platz 1
    73033 Göppingen
    Baden-Württemberg
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum