Laufzeit | 01.05.2023 - 30.04.2026 |
Ausführende Stelle | Schuler |
Standort | Göppingen |
Fördersumme | 156.983,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Grundgerüst für das Verbundvorhaben im Form einer Anforderungsanalyse basierend auf technischer und wirtschaftlicher Sichtweise
Im Rahmen dieses fortlaufenden Arbeitspaketes ist Schuler für die Arbeitspakete 1 und 9 zuständig und organisiert dabei den laufenden Projektbetrieb, koordiniert die einzelnen Arbeitspakete untereinander und stellt die fristgerechte Fertigstellung der Meilensteine und Projektinhalte sicher. Zudem sind halbjährliche Konsortialtreffen vorgesehen, in denen der regelmäßige Austausch der Projektteilnehmer gesichert wird, welche ebenfalls von Schuler koordiniert werden.
Die Umsetzung des Arbeitspakets 1 findet ebenfalls unter der Leitung von Schuler statt und stellt den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt. Hier werden alle Anforderungen an die gesamte Prozesskette, Komponenten und die Wirtschaftlichkeit definiert und ein abschließendes Lastenheft erstellt. Da diese Phase besonders wichtig ist und die Sicht sowohl von der Forschung als auch von der Industrie eingebracht werden soll, sind hier alle Partner gleichermaßen beteiligt. Die assoziierten Partner wie Saueressig, Siemens, SICK und mk stehen in diesem Arbeitspaket mit ihrem Expertenwissen mit besonderem Bezug zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beratend zur Seite. Neben den Anforderungen an das Projekt sollen auch frühzeitig alle benötigten Investitionen erkannt und ausarbeitet werden. Diese frühzeitige Auseinandersetzung mit den Investitionen ist zwingend notwendig um unvorhergesehene Lieferzeiten / Bedarfsmängeln entgegenzuwirken. Damit neben den wirtschaftlichen Anforderungen auch die technischen Bedürfnisse bestmöglich definiert werden können, werden in diesem Arbeitspaket auch Anforderungen aus Automotive, Zulieferern, etc. berücksichtigt.
Quelle: https://www.enlarge-projekt.de/ueber-enlarge/arbeitspakete (jüngster Zugriff: 29.07.2024)
Das Arbeitspaket 1 begann mit der detaillierten Anforderungsanalyse und der Festlegung der Prozessschritte aus der Batteriefertigungskette, die in diesem Projekt betrachtet werden sollten. Im Rahmen dieses APs wurden gemeinsam mit den beteiligten Forschungsinstituten und Industriepartnern bereits zahlreiche Anforderungen an die verschiedenen Aspekte des Projekts identifiziert. Der Hauptfokus liegt dabei darauf, die die Bedürfnisse des wachsenden Batteriemarktes in Europa zu erreichen. Weiterhin wurden in dieser Phase zahlreiche diverse wirtschaftliche Anforderungen identifiziert und entsprechend für die Bearbeitung des Projekts zusammengestellt.
In der technischen Anforderungsanalyse wurden die Themen wie Datenbehandlung (Datenaufnahme, Datenverarbeitung, Schnittstellen und Visualisierung), Prozessteuerung, Informationsmodelle, Modellierung und definierte Anwendungsfälle, Traceability, Battery Passport und Prozessoptimierung betrachtet.
Die Themen, die bei der Analyse der wirtschaftlichen Anforderungen adressiert wurden, beliefen sich hauptsächlich auf Standardisierung in der Batteriefertigung, Modularität in der Prozesskette, starke Qualitätskontrolle und damit die Verringerung von Ausschuss in der Produktion und Schadstoffbelastung, datenbasierte und intelligente Prozessoptimierungen, mögliche Einsparung von Ressourcen und die damit verbundenen Kosten in der Batteriefertigung, sowie die Weiterqualifizierung der europäischen Arbeitskräfte, um sie für den derzeitigen Wandel in der Automobilbranche in Richtung Elektromobilität zu befähigen.
Basierend auf der detaillierten Analyse dieser Anforderungen ist ein für das Projekt gültiges Lastenheft erstellt worden, welches später die Entwicklungsarbeiten im Projektverlauf begleiten und am Ende zur Bewertung des Projekterfolgs dienen kann.
Förderkennzeichen: 03XP0539A
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539B
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Airbus-Allee 2
28199 Bremen
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539C
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539D
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539E
VDMA e. V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt a. Main
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539F
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539G
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539H
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität
Herr
Herr