Laufzeit | 01.05.2023 - 30.04.2026 |
Ausführende Stelle | EECC |
Standort | Neuss |
Fördersumme | 243.557,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Die EU plant die Einführung eines verpflichtenden Battery Passports für Batterien. Hier werden Daten zu Rohmaterialien, Energieverbräuchen, Produzent und ähnlichem gespeichert. Hier können auch Daten aus der Produktion relevant sein. Im Rahmen von Arbeitspaket 5 soll deshalb der Prototyp eines „Battery Passport for Production“ entwickelt werden. Die Inhalte dieses Passports sollen im Einklang mit dem EU Battery Passport stehen und eine solide Grundlage für diesen bilden. Der Battery Passport dient dabei als eine erste konkrete Anwendung der konzipierten Informationsmodelle, sowie der in Arbeitspaket 4 entwickelten Traceability Lösung.
Quelle: https://www.enlarge-projekt.de/ueber-enlarge/arbeitspakete (jüngster Zugriff: 29.07.2024)
Förderkennzeichen: 03XP0539C
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539A
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539B
FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG
Airbus-Allee 2
28199 Bremen
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539D
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539E
VDMA e. V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt a. Main
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539F
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539G
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2026
03XP0539H
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität
keine Angaben
Herr