OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

RoSiLIB

Nanoporöses Silizium durch Rascherstarrung - Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2020 - 30.06.2024
Projektkoordination
Customcells
Standort
Itzehoe
Projektbeteiligte
E-Lyte
FhG • IFAM • Abt. ZMWK
HZDR • IIM
NANOVAL
Von Ardenne
Fördersumme
2.362.718,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Bestrebungen hin zu einer CO2-neutralen Energieversorgung bedingen einen Umschwung in der Mobilität von fossilen auf elektrochemische Energieträger. Dieser bereits begonnene Prozess bedarf einer weiteren Unterstützung durch die Verbesserung der Lithium-Ionen-Batterien hinsichtlich Kosten, Rohstoff- und Energieeffizienz. Nur so wird der von der Bundesregierung geforderte und geförderte vollständige Umstieg auf die Elektromobilität möglich.

Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer neuen hochenergetischen Anode. Diese wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt, um den notwendigen Verbesserungen der Batteriezellen für die Elektromobilität gerecht zu werden. Wegbereitend ist die Weiterentwicklung einer neuen kostengünstigen Herstellungsroute für nanoporöse Silizium-Mikroteilchen. Diese sollen genutzt werden, um großformatige Hochenergiebatteriezellen aufzubauen, die mit den bisherigen Anodenmaterialien mit hoher Energiedichte nicht herstellbar sind. Die bisher für großformatige Zellen nicht gelöste Herausforderung des Volumensprungs des Aktivmaterials und das Ausgasen des Elektrolyten werden im Vorhaben gleich auf mehreren Ebenen adressiert.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201221755/1%22&v=10&id=1916634 (jüngster Zugriff: 27.10.2020)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Entwicklung von Elektroden aus nanoporösem Silizium
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03ETE030A

Ausführende Stelle
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Prozess- und Simulationsentwicklung zur Funktionalisierung von Pulvermaterialien für Lithium-Ion-Batterien
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.09.2023

Förderkennzeichen:

03ETE030B

Ausführende Stelle
Von Ardenne GmbH

Am Hahnweg 8

01328 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Weiterentwicklung und Herstellung der Metall-Pulver für die Gewinnung von nanoporösem Silizium
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.06.2024

Förderkennzeichen:

03ETE030C

Ausführende Stelle
NANOVAL GmbH & Co. KG

Kienhorststr. 61 – 65

13403 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Elektrolytentwicklung und Elektrolytherstellung
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.06.2024

Förderkennzeichen:

03ETE030D

Ausführende Stelle
E-Lyte Innovations GmbH

Werner-Heisenberg-Str. 1

67661 Kaiserslautern

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Weiterentwicklung der Materialeigenschaften, Herstellung und Wirtschaftlichkeit von nanoporösem Silizium
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.06.2024

Förderkennzeichen:

03ETE030E

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Abteilung Zellulare metallische Werkstoffe und Komponenten

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Nanoskopische Charakterisierungen und Prozesssimulationen
Laufzeit:

01.10.2020 - 31.03.2024

Förderkennzeichen:

03ETE030F

Ausführende Stelle

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Insitut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung

Bautzner Landstr. 400

01328 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Customcells Holding GmbH
Pressestelle
Fraunhoferstr. 1 b
25524 Itzehoe
Schleswig-Holstein
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE030A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE030B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE030C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE030D"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE030E"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE030F"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum