OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

RoSiLIB

Nanoporöses Silizium durch Rascherstarrung - Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien

Teilprojekt 5 von 6
Weiterentwicklung der Materialeigenschaften, Herstellung und Wirtschaftlichkeit von nanoporösem Silizium
Laufzeit
01.10.2020 - 30.06.2024
Ausführende Stelle
FhG • IFAM • Abt. ZMWK
Standort
Bremen
Fördersumme
633.072,00 €
Projektvolumen
633.072,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • nanoporöses Siliziumpulver

  • Silizium-Komposit-Anodenmaterial

  • Pulververdüsung von Siliziumlegierungen

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Forschenden am Fraunhofer IFAM in Dresden beschäftigen sich innerhalb von „RoSiLIB“ hauptsächlich mit der Weiterentwicklung des nanoporösen Siliziums und passen die innere Struktur der Teilchen weiter an die Anforderungen der Batterie an. Dazu muss die Entstehung der Struktur bei der Pulververdüsung von Siliziumlegierungen besser verstanden werden. In diesem Teilvorhaben werden dazu die Ergebnisse von Verdüsungsexperimenten und Simulationsrechnungen zusammengeführt. Gleichzeitig wird die chemische Aufarbeitung der Pulver weiterentwickelt und skaliert, so dass bis zu 500 g nanoporöses Silizium pro Tag hergestellt werden können.

Innerhalb des Projekts kann das Fraunhofer IFAM Dresden seine umfassende Kompetenz in den Bereichen der Rascherstarrung, der chemischen Synthese und der Entwicklung von Hochleistungsbatterien eindrucksvoll einsetzen und weiteres Know-how für zukünftige Fragestellungen aufbauen.

Quelle: https://www.ifam.fraunhofer.de/de/Presse/RoSiLIB.html (jüngster Zugriff: 12.06.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Abteilung Zellulare metallische Werkstoffe und Komponenten

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE030E

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Entwicklung von Elektroden aus nanoporösem Silizium
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03ETE030A

Ausführende Stelle
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Prozess- und Simulationsentwicklung zur Funktionalisierung von Pulvermaterialien für Lithium-Ion-Batterien
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.09.2023

Förderkennzeichen:

03ETE030B

Ausführende Stelle
Von Ardenne GmbH

Am Hahnweg 8

01328 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Weiterentwicklung und Herstellung der Metall-Pulver für die Gewinnung von nanoporösem Silizium
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.06.2024

Förderkennzeichen:

03ETE030C

Ausführende Stelle
NANOVAL GmbH & Co. KG

Kienhorststr. 61 – 65

13403 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Elektrolytentwicklung und Elektrolytherstellung
Laufzeit:

01.10.2020 - 30.06.2024

Förderkennzeichen:

03ETE030D

Ausführende Stelle
E-Lyte Innovations GmbH

Werner-Heisenberg-Str. 1

67661 Kaiserslautern

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Nanoskopische Charakterisierungen und Prozesssimulationen
Laufzeit:

01.10.2020 - 31.03.2024

Förderkennzeichen:

03ETE030F

Ausführende Stelle

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Insitut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung

Bautzner Landstr. 400

01328 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Abteilung Zellulare metallische Werkstoffe und Komponenten

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Dr. Olaf Andersen
+49 351 2537-319
Pressekontakt

Frau

Anne-Grete Becker
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Ottenbecker Damm 12
21684 Stade
Niedersachsen
+49 421 2246-568
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Customcells Holding GmbH
Pressestelle
Fraunhoferstr. 1 b
25524 Itzehoe
Schleswig-Holstein
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE030E"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum