Laufzeit | 01.10.2020 - 30.06.2024 |
Ausführende Stelle | NANOVAL |
Standort | Berlin |
Fördersumme | 417.991,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
nanoporöses Siliziumpulver
Silizium-Komposit-Anodenmaterial
Hochenergiebatteriezellen
Erstarrungsmorphologie von Silizium
Verdüsung von Silizium-Legierungen
In diesem Teilprojekt wird als Basis der Herstellung für nanoporöses Silizium rascherstarrtes metallisches Pulver genutzt. Die Metallpulver bestehen aus einer Legierung mit hohen Anteilen Silizium mit mehr als 50% Massenanteil. Je nach Abkühlbedingung bzw. Verdüsungsbedingung und Teilchengröße ergibt sich eine unterschiedliche Erstarrungsmorphologie des Siliziums in den rascherstarrten Metallpulverteilchen. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Erstarrungsmorphologie des Siliziums zu verstehen und so zu optimieren, dass die daraus gewonnenen nanoporösen Siliziumteilchen den hohen Anforderungen der Lithium-Ionen-Batterie genügen. Gleichzeitig werden erste Maßnahmen untersucht, die eine günstigere Herstellung der Metallpulver ermöglicht, um effizient und kostengünstig die Verdüsung der Silizium-Legierung zu erreichen.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201221755/1%22&v=10&id=1916539 (jüngster Zugriff: 27.10.2020)
Förderkennzeichen: 03ETE030C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
01.10.2020 - 30.09.2022
03ETE030A
01.10.2020 - 30.09.2023
03ETE030B
01.10.2020 - 30.06.2024
03ETE030D
01.10.2020 - 30.06.2024
03ETE030E
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Wiener Str. 12
28359 Bremen
Deutschland
01.10.2020 - 31.03.2024
03ETE030F
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Bautzner Landstr. 400
01328 Dresden
Deutschland
keine Angaben
keine Angaben