OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FOREST II

Neuartige Lignin-basierte Elektrolyte für den Einsatz in Redox-Flow-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.08.2020 - 31.12.2023
Projektkoordination
CMBlu
Standort
Alzenau
Projektbeteiligte
JGU • OC
JLU • Inst Organische Chemie • AG Wegner
JLU • PhysChem • AG Janek
JLU • PhysChem
Mann+Hummel
THM • IBPT
Fördersumme
0,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMLEH
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

In stationären Redox-Flow-Batterien kann Energie im für die Energiewende erforderlichen, großtechnischen Maßstab gespeichert werden. Herkömmliche Redox-Flow-Batterien benötigten große Mengen Elektrolyte mit gelösten Metallionen. Diese Stoffe sind häufig knapp, teuer und umweltschädlich. Als mögliche Alternativen bieten sich organische Verbindungen pflanzlichen Ursprungs an. Sie versprechen nicht nur eine höhere Wirtschaftlichkeit, sondern sind regenerierbar und damit potenziell auch nachhaltiger als metallische Verbindungen. Als Quelle kommt u. a. Lignin, einer der drei chemischen Hauptbestandteile des Holzes, in Frage. In der Literatur wird Lignin als grundsätzlich gut geeignet zur Gewinnung von Ausgangsstoffen für biobasierte Elektrolyte beschrieben.

Der CMBlu Energy AG und ihren Partnern gelang es im Vorläuferprojekt, die grundsätzliche Machbarkeit Lignin-basierter Elektrolyte zu demonstrieren. Im aktuellen Vorhaben will CMBlu das Verfahren gemeinsam mit sechs Partnern aus Wissenschaft und Industrie unter Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten weiter optimieren.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Unter anderem plant das Projektteam die Entwicklung spezieller Filtrationsmembranen und die Erprobung elektrochemischer Syntheserouten, um die Ausbeute der Zielmoleküle bei der Produktion der Elektrolyte aus Lignin zu erhöhen. Im gesamten Prozess von der Ligninfragmentierung bis zur Elektrolytproduktion fallen zudem diverse Nebenströme an, die unter anderem Furfural, Vanillin und Syringasäure enthalten. Die Forscher wollen Trennverfahren zur Gewinnung dieser verwertbaren Stoffe entwickeln. Im Idealfall könnten Zellstofffabriken so zu Bioraffinerien ausgebaut werden, die in einem integrierten System Cellulose zu Zellstoff sowie Lignin zu Ausgangsstoffen für Elektrolyte und weitere Chemikalien umwandeln.

Quelle: https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/batterien-mit-pflanzenbasierten-elektrolyten-auf-dem-weg-in-die-praxis (jüngster Zugriff: 14.07.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Redox-Flow-Zelle und Ligninspaltung
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.07.2023

Förderkennzeichen:

2220HV053A

Ausführende Stelle
CMBlu Energy AG

Industriestr. 19

63755 Alzenau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Trenn- und Reinigungsverfahren
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.07.2023

Förderkennzeichen:

2220HV053B

Ausführende Stelle

Technische Hochschule Mittelhessen

Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie

Wiesenstr. 14

35390 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Elektrochemie
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.07.2023

Förderkennzeichen:

2220HV053C

Ausführende Stelle

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Institut für Organische Chemie

Duesbergweg 10

55128 Mainz

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Chemische Synthese und Ligninspaltung
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.07.2023

Förderkennzeichen:

2220HV053D

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Organische Chemie

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Hermann Wegner

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Elektrolyte
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

2220HV053E

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Membranen
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.07.2023

Förderkennzeichen:

2220HV053F

Ausführende Stelle
Mann+Hummel GmbH

Schwieberdinger Str. 126

71636 Ludwigsburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Quantenmechanische Berechnungen und Degradationsmechanismen
Laufzeit:

01.08.2020 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

2220HV053G

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Referat 525: Energie, Bioökonomie, Nachwachsende Rohstoffe

Projektträger:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Arbeitseinheit PM

Förderprofil:

keine Angaben

Förderart:

keine Angaben

Leistungsplansystematik:

Untersuchungen zum Aufkommen von Holz und Agrarbiomasse, zur Mobilisierung von Nutzungs- und Produktionsreserven sowie zur Steigerung der Verwendung von Holz und Agrarrohstoffen einschließlich neuer Produktionsverfahren und Produkte,


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
FPNR

Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen

  • Internetauftritt zu FPNR

  • 1. Änderung der Bekanntmachung zu FPNR (Bundesanzeiger vom 22.11.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    CMBlu Energy AG

    Industriestr. 19

    63755 Alzenau

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Nastaran Krawczyk
    +49 6023 9670152
    Pressekontakt
    CMBlu Energy AG
    Presse und Medien
    Industriestr. 19
    63755 Alzenau
    Bayern
    +49 6023 9670-100
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2220HV053A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2220HV053B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2220HV053C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2220HV053D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2220HV053E"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2220HV053F"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2220HV053G"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum