Laufzeit | 01.08.2020 - 31.07.2023 |
Ausführende Stelle | THM • IBPT |
Standort | Gießen |
Fördersumme | k. A. |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMLEH |
Dieses Teilprojekt fokusierte sich auf die erfolgreiche Entwicklung und Etablierung von Methoden zur reproduzierbaren Herstellung von definierten Dünnlauge- sowie Kraftlignin-Modelllösungen als Basis für alle weiterführenden Filtrations- sowie Adsorptionsexperimente. Zudem wurden GC sowie HPLC zur Analyse von Lignin sowie Fragmentierungsprodukten (Monomeren) etabliert. Es wurden zwei neuentwickelte keramische Ultrafiltrationsmembranen sowie eine keramische Nanofiltrationsmembran des Projektpartners zur Abtrennung/Fraktionierung von aromatischen Verbindungen (Monomere), die durch die Fragmentierung von ligninhaltigen Lösungen der Zellstoffindustrie (Dünnlauge sowie Kraftlignin) gewonnen werden, vollständig charakterisiert. Für die charakterisierten Membranen wurden im Rahmen des Projektes stabile, effiziente und reproduzierbare Membranverfahren entwickelt. Dazu wurden alle relevanten Prozessparameter wie TMP, CFV etc. mittels statistischer Versuchsplanung eingehend untersucht und die erreichte qualitative sowie quantitative Leistungsfähigkeit der Membranen bewertet. Dabei konnte eine optimierte Einstellung der jeweiligen Prozessparameter ausgearbeitet und ermittelt werden. Mit der 4,0 kDa keramischen Ultrafiltrationsmembran sowie 500 Dalton keramische Nanofiltrationsmembran lässt sich eine effektive wirtschaftliche Abtrennung der generierten Monomere bei Erreichung einer hohen Qualität des Filtrates erreichen. Für die eingesetzten Membranen konnten erfolgreiche Strategien für die chemische Reinigung entwickelt und etabliert werden. Es konnte eine erfolgreiche Abtrennung bzw. Bereitstellung der Hauptprodukte der Fragmentierung (Vanillin und Syringaldehyd) aus den Modelllösungen erzielt werden. Die Abtrennung der genannten Fragmentierungsprodukte konnte durch den Einsatz eines speziellen Adsorberharzes erreicht werden. Es wurde zudem eine Analyse zu den Verwertungsmöglichkeiten der entstandenen Nebenprodukte der Fragmentierung (Catechol und Furfural) durchgeführt.
Quelle: https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220HV053B (jüngster Zugriff: 04.07.2025)
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Deutschland
Förderkennzeichen: 2220HV053B
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
keine Angaben
Förderart:
keine Angaben
Leistungsplansystematik:
Untersuchungen zum Aufkommen von Holz und Agrarbiomasse, zur Mobilisierung von Nutzungs- und Produktionsreserven sowie zur Steigerung der Verwendung von Holz und Agrarrohstoffen einschließlich neuer Produktionsverfahren und Produkte
01.08.2020 - 31.07.2023
2220HV053A
01.08.2020 - 31.07.2023
2220HV053C
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Duesbergweg 10
55128 Mainz
Deutschland
01.08.2020 - 31.07.2023
2220HV053D
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Organische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.08.2020 - 31.12.2023
2220HV053E
Justus-Liebig-Universität Gießen
Physikalisch-Chemisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.08.2020 - 31.07.2023
2220HV053F
01.08.2020 - 31.12.2023
2220HV053G
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Deutschland