OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SepaLiS

Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2016 - 31.12.2018
Projektkoordination
FhG • IWS • ABTC • COBT
Standort
Dresden
Projektbeteiligte
BMW
Brückner
ElringKlinger
SGS • Kompetenzzentrum München
Fördersumme
2.854.767,00 €
Projektvolumen
5.219.711,50 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Lithium-Schwefel-(Li-S-)Batterien zeichnen sich durch hohe gravimetrische Energiedichten und geringe Materialkosten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien aus. Damit ist diese Zellchemie äußerst attraktiv für zukünftige Speicherlösungen, auch zur Steigerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Größte Herausforderung stellt die geringe Lebensdauer der Zellen dar. Aktuelle Li-S-Prototyp-Zellen erreichen eine Energiedichte von 350 Wh/kg, degradieren aber innerhalb der ersten 50 Lade-/Entladezyklen deutlich, weshalb sie für einen Einsatz in der Elektromobilität bislang ungeeignet sind. Ein Grund für die geringe Zyklenstabilität sind Zersetzungsreaktionen an der Lithiummetall-Anode. Die Herausforderung besteht in der Entwicklung neuer Konzepte, durch die sich die Anode effektiv schützen und die Kontaktfläche zum Flüssigelektrolyten minimieren lässt.

Ziel des Vorhabens ist es daher, durch neue Komponenten und ein innovatives Zelldesign Lithium-Schwefel-Zellen mit drastisch erhöhter Stabilität zu entwickeln. So sollen neue Separatorkonzepte, verbesserte Kathoden und spezielle Gehäuse entwickelt und aufeinander abgestimmt werden. Die Evaluierung von Sicherheit und Performance erfolgt an 25-Ah-Prototypzellen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Schwerpunkt neues Separatorkonzept:

• Entwicklung geeigneter Separatoren/Trägermembranen für die Li-S-Zelle,

• Entwicklung einer Separatorbeschichtung für höhere Zellstabilität,

• Entwicklung eines Fertigungskonzeptes für Separator-Anodenverbund.

Schwerpunkt verbesserte Kathoden:

• Untersuchungen zum verbesserten Verständnis von Zellreaktionen,

• Entwicklung geeigneter Kathoden für hohe Energiedichten auf Zellebene,

• Transfer verbesserter Kathoden-Rezepturen auf skalierbare Fertigungsprozesse.

Schwerpunkt Zellbau mit speziellen Gehäusen und Zelltests:

• Definition von Zielvorgaben und Zelltests hinsichtlich Automobilanwendung der Li-S-Batterie,

• Entwicklung geeigneter Gehäuse unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Besonderheiten der Li-S-Batterie,

• Herstellung von Hochenergie-Prototypzellen mit erhöhter Stabilität,

• Planung und Durchführung von Sicherheitstests an Li-S-Zellen,

• Anpassung bestehender Testmethoden für LIB an Li-S.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Mit Materialinnovationen im Bereich der Separatormembran, der Kathoden und Elektrolyte, sowie mit einem neuen Gehäusekonzept konnte die Zyklenstabilität der Li-S-Zellen entscheidend verbessert werden. Die Evaluierungsergebnisse an Prototypzellen ermöglichen eine realistische Bewertung der Li-S-Technologie hinsichtlich mobiler Anwendungen. So können das Potenzial, aber auch die Schwachstellen aufgezeigt und untersucht werden und für weitere Entwicklungsarbeiten als Grundlage dienen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Entwicklung von Komponenten für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Advanced Battery Technology Center

Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsprüfungen an Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031B

Ausführende Stelle

SGS Germany GmbH 

SGS Kompetenzzentrum München

Hofmannstr. 50

81379 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031C

Ausführende Stelle
ElringKlinger AG

Max-Eyth-Str. 2

72581 Dettingen an der Erms

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Separatorentwicklung
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031D

Ausführende Stelle
Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG

Königsberger Str. 5 – 7

83313 Siegsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031E

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Advanced Battery Technology Center

    Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Holger Althues
    +49 351 83391-3476
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Monika Landgraf
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Wissenschaftskommunikation
    Hansastr. 27 c
    80686 München
    Bayern
    +49 89 1205-1333
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum