OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SepaLiS

Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen

Teilprojekt 5 von 5
Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit
01.01.2016 - 31.12.2018
Ausführende Stelle
BMW
Standort
München
Fördersumme
161.161,00 €
Projektvolumen
402.902,50 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Um eine erfolgreiche Marktdurchdringung von Elektroantrieben zu ermöglichen, ist es notwendig, die Energiedichte von Batterien für höhere Reichweiten deutlich zu steigern. Hierzu ist es notwendig an neuartigen Elektrodenaktivmaterialien zu forschen, die über das Stadium der aktuellen Lithium-Ionen-Technologie hinausgehen. Lithium-Schwefel-Batterien zeichnen sich durch hohe gravimetrische Energiedichten und potenziell geringeren Materialkosten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien aus, sie sind aber noch im Forschungsstadium.

Im Rahmen des Projekts SepaLiS sollen die Komponenten einer Lithium-Schwefel Zelle erforscht und entwickelt werden, mit dem Ziel am Ende der Projektlaufzeit eine Prototypenzelle mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg und einer Zyklenstabilität von mehr als 500 Zyklen darzustellen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

BMW wird aus den aktuellen Anforderungen an Elektrofahrzeuge Ableitungen zu Sicherheitsanforderungen und Schutzmaßnahmen, Systemvorgaben und Zelldesign vornehmen und kontinuierlichen Input zu den F&E-Arbeiten liefern. Gemeinsam mit den Projektpartnern wird BMW eine zielgerichtete Testmatrix erstellen, um die Zellen zu validieren. Nach Aufbau der Prototypen-Zellen durch die Projektpartner wird BMW mit den realisierten Zelldaten eine Hochrechnung von Zellniveau auf Batteriepackniveau vollziehen. Am Ende des Vorhabens wird BMW durch Zelltests der Prototypenzellen die Erfüllung der Kriterien, die zu Beginn des Projekts vermittelt wurden, abgleichen und stimmt mögliche Einsatzszenarien im Automotive-Bereich ab.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Als OEM sieht BMW in der Begleitung dieses Projekts langfristig die Chance, das Thema Post-Lithium-Ionen-Technologie am Standort Deutschland ohne Abhängigkeit von ausländischen Zelllieferanten entwickeln und besetzen zu können.

Das Projekt trägt damit kurzfristig zum Kompetenzaufbau im Bereich Elektrodenkomponenten, Zellbildung, Sicherheit, Lebensdauer etc. für Li-S-Zellen bei und verbessert damit das Verständnis der Technologie und ihrer wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten.

Mittelfristig kann das Fachwissen im Bereich Post-Lithium-Ionen-Technologie ausgebaut und zukünftig zur strategischen Positionierung gegenüber asiatischen und anderen ausländischen Zellanbietern genutzt werden. Langfristig können die Projektergebnisse dazu genutzt werden, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie auf dem Gebiet der Elektro- und Hybridfahrzeuge gegenüber weltweiten Wettbewerbern zu stärken und den Weg für die Einführung neuartiger Batteriekonzepte zu eröffnen.

Über die elektromobilen Anwendungen hinaus, könnte die Li-S-Zelltechnologie potenziell auch in stationären Energiespeichersystemen verwendet werden.

Die Erkenntnisse des Projektes werden von BMW in Fachgremien kommuniziert, z. B. für die Weiterentwicklung neuer Speichertechnologien.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0031E

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Entwicklung von Komponenten für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Advanced Battery Technology Center

Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsprüfungen an Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031B

Ausführende Stelle

SGS Germany GmbH 

SGS Kompetenzzentrum München

Hofmannstr. 50

81379 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031C

Ausführende Stelle
ElringKlinger AG

Max-Eyth-Str. 2

72581 Dettingen an der Erms

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Separatorentwicklung
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031D

Ausführende Stelle
Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG

Königsberger Str. 5 – 7

83313 Siegsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    Bayerische Motoren Werke AG

    Petuelring 130

    80809 München

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Frau

    Dr. Barbara Stiaszny
    Pressekontakt
    Bayerische Motoren Werke AG
    Pressclub Deutschland
    Petuelring 130
    80809 München
    Bayern
    +49 89 382-0
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Advanced Battery Technology Center

    Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Holger Althues
    +49 351 83391-3476
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Monika Landgraf
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Wissenschaftskommunikation
    Hansastr. 27 c
    80686 München
    Bayern
    +49 89 1205-1333
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum