OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SepaLiS

Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen

Teilprojekt 2 von 5
Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsprüfungen an Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit
01.01.2016 - 31.12.2018
Ausführende Stelle
SGS • Kompetenzzentrum München
Standort
München
Fördersumme
266.120,00 €
Projektvolumen
851.397,50 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Sicherheit von Lithium-Schwefel-(Li-S-)Batterien ist entscheidende Voraussetzung für ihren Markteintritt. Derzeit gibt es zu ihrer Sicherheit noch wenig Erfahrung, es fehlen aber auch grundlegende Erkenntnisse. In der Literatur dargestellte Erkenntnisse zeichnen ein positives Bild der Sicherheit. Li-S-Batteriezellen werden aber nicht als grundsätzlich sicherer eingestuft als Lithium-Ionen-Batteriezellen

Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die Risiken von Lithium-Schwefel-Batteriezellen unter Berücksichtigung der Einflüsse beim Transport und im Fahrzeug-Einsatz zu prüfen und einzuschätzen. Bestehende Testverfahren für Lithium-Ionen-Batterien sollen adaptiert und für Li-S-Batterien spezifisch ergänzt bzw. reduziert werden. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen, Risiken der Lithium-Schwefel-Zelle mit vertretbarem Aufwand durch zellinterne und externe Schutz-Maßnahmen auf ein gesellschaftlich akzeptables Maß zu begrenzen.

Mit dieser Zielsetzung unterstützt das Teilvorhaben das Gesamtvorhaben SePaLiS und die Bestrebungen der Bundesregierung hinsichtlich des Aufbaus elektrochemischer Kompetenzen in Forschungseinrichtungen und Industrie, der Steigerung der Energiedichte von Batteriesystemen, deren Sicherheit sowie die notwendigen Prozess- und Produktionsparameter zur Herstellung und Validierung.

Analogieschlüsse aus dem Wissenstand zur Verbesserung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen durch geeignetes Zelldesigns scheinen partiell möglich. Eine frühzeitige Berücksichtigung der Belange der Sicherheit beim Zelldesign kann dazu führen, dass die Zelltechnologie an sich (intrinsisch) sicherer ist und dann so entwickelt wird, dass der Aufwand für passive und aktive Schutzmaßnahmen auf Zellebene und im Zellverbund reduziert werden kann. Um dieses zu beleuchten, soll ein konzeptioneller Abgleich übergeordneter Sicherheitsmaßnahmen auf der Ebene des Zellverbundes mit den Sicherheitseigenschaften der Li-S-Zellen erarbeitet werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt der Arbeiten von SGS im Rahmen des Projektes SePaLiS liegt auf der Ableitung der Sicherheitsanforderungen und der Definition möglicher Schutzmaßnamen sowie auf der Festlegung der Testanforderung in einer Testmatrix. Dabei sind laufende Forschungsergebnisse und Normen zu berücksichtigen, aber auch ergänzende Sicherheitsprüfungen durchzuführen. Die Entwicklungsschritte, insbesondere die Separator-Varianten und Gehäuse-Modifikationen werden durch ausgesuchte und mit den Partnern abgestimmte Tests evaluiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchführung der Li-S-spezifischen Sicherheitstests an den Prototypen, die Auswertung und Dokumentation und die Rückschlüsse auf die Sicherheit im Zellverbund.

Ausgehend von den UN-Transport-Anforderungen für Zellen und Zellverbünde sowie den in anderen Arbeitspaketen festgelegten Anforderungen für den sicheren Einsatz im Fahrzeug wird anhand von in der Literatur verfügbaren Testergebnissen der Sicherheitsstatus einer Li-S-Zelle beschrieben. Dabei werden aus der Literatur bekannte Sicherheitsrisiken der Li-S-Zelle wie Dendriten-Bildung und das Schmelzen des metallischen Lithiums aber auch Sicherheitsvorteile wie die inhärente Überladesicherheit näher betrachtet und berücksichtigt. Es werden Rückschlüsse auf Risiken des Einsatzes von Li-S-Zellen in Fahrzeugen gezogen, auch unter Einbeziehung der in anderen Arbeitspaketen betrachteten Schutzmaßnahmen auf Zellebene. Fragestellungen zum Risiko, die auf der Grundlage der vorliegenden Information nicht beantwortet werden können, fließen in die Arbeitspakete zur Testplanung für die ergänzenden Sicherheitsprüfungen an Zellen ein.

Die Sicherheitseigenschaften der Zelle haben einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit des Modules. Basierend auf der Erfahrung mit Modulen aus Lithium-Ionen-Zellen und dem zuvor festgelegten schematischen Sicherheitskonzept soll hier von BMW und SGS aus den Sicherheitseigenschaften der Li-S-Zellen ein qualitativer Rückschluss auf das mögliche Sicherheitsverhalten von Li-S-Zellverbünden getroffen werden. Insbesondere werden die Themen Überladen und Tiefentladen des Zellverbundes und das Thema thermische Propagation betrachtet.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das Teilvorhaben kann durch die frühzeitige Berücksichtigung der Sicherheit bei der Zellentwicklung dazu beitragen, dass die Risiken von der Quelle (Zelle) aus beherrscht sind und der Markteintritt nicht durch unnötige Sicherheitsbedenken verzögert wird. Außerdem können Schutzmaßnahmen auf das Notwendige beschränkt werden, was Kostenvorteile auf Systemebene bringen kann.

Die Prüfverfahren, die für den Nachweis der Sicherheit von Lithium-Schwefel-Batterien beim Transport und in der Fahrzeuganwendung entwickelt wurden, sollen in die Standardisierung eingebracht werden. Dabei soll darauf geachtet werden, dass die Umfänge sicherheitstechnische Belange erfüllen, sich aber auch an wirtschaftlichen Belangen orientieren.

SGS selbst kann in der Zusammenarbeit mit den produktschaffenden Partnern ein gemeinsames Verständnis zur Sicherheit der Li-S-Technologie beim Transport und in Straßenfahrzeugen entwickeln. Außerdem können so Prüfmethoden und Testservices frühzeitig entwickelt und mit produktschaffenden Partnern abgestimmt werden. So kann SGS im Bereich Risikobeurteilung und Sicherheitstests an Li-S eine Early-Mover-Position unter den Drittprüfstellen erlangen.

Die Sicherheitsbetrachtungen, die hier hauptsächlich im Automobilbereich durchgeführt werden, können nach Projektabschluss auf stationäre Speicher erweitert werden.

Vergleich von Risiko und Aufwand von Schutzmaßnahmen von Li-S und LIB in mobilen und in stationären Batteriesystemen kann für nachfolgende Produktentwicklungsentscheidungen wichtig sein.

Das Projekt wird aber auch erste Erfahrung zur Methodik bringen, wie Sicherheits- und Prüfanforderungen auf Zellen mit völlig anderen Chemien übertragen werden können.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

SGS Germany GmbH 

SGS Kompetenzzentrum München

Hofmannstr. 50

81379 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
SGS Germany GmbH 

Heidenkampsweg 99

20097 Hamburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0031B

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Entwicklung von Komponenten für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Advanced Battery Technology Center

Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031C

Ausführende Stelle
ElringKlinger AG

Max-Eyth-Str. 2

72581 Dettingen an der Erms

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Separatorentwicklung
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031D

Ausführende Stelle
Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG

Königsberger Str. 5 – 7

83313 Siegsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031E

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    SGS Germany GmbH 

    SGS Kompetenzzentrum München

    Hofmannstr. 50

    81379 München

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben


    Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Advanced Battery Technology Center

    Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Holger Althues
    +49 351 83391-3476
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Markus Forytta
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
    Unternehmenskommunikation
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden
    Sachsen
    +49 351 83391-3614
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum