OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SepaLiS

Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen

Teilprojekt 1 von 5
Entwicklung von Komponenten für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit
01.01.2016 - 31.12.2018
Ausführende Stelle
FhG • IWS • ABTC • COBT
Standort
Dresden
Fördersumme
1.595.319,00 €
Projektvolumen
1.595.319,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Einfluss der Elektrolytmenge auf die Performance von Lithium-Schwefel-Zellen

  • Identifizierung von Elektrolyt-Mindestmengen, Ansätze zur Reduzierung der Elektrolytmenge

  • Qualifizierung und Quantifizierung der Elektrolytdekomposition in Lithium-Schwefel-Zellen

  • Auswirkung verschiedener Membranen auf die Stabilisierung der Anodenoberfläche

  • Verbesserung der Schwefelkathoden hinsichtlich hoher Schwefelausnutzung, hoher Beladung und Funktion bei geringen Elektrolytmengen bzw. unter Druck

  • Entwicklung von Schutzschichten auf Separatoren für verbesserte Zellstabilität

  • Entwicklung skalierbarer Prozesse für die Fertigung von beschichteten Separatoren, Anoden/Separator-Verbünden und Kathoden

  • Herstellung eines Zellprototyps mit ionenselektiver, schützender Membran und optimiertem Zellgehäuse

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Gesamtziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung zyklenstabiler Hochenergiebatteriezellen auf Basis der Lithium-Schwefel-(Li-S-)Chemie. Innovative Konzepte für die Zellkomponenten Separator und Kathode sowie Abstimmung der Komponenten im Gesamtzellkonzept stehen dabei im Vordergrund. Zersetzungsreaktionen an der Anode und die Auswirkung von Schutzschichten auf diese Form der Degradation werden grundlegend untersucht und bewertet. Auf Basis der Erkenntnisse und Ergebnisse werden skalierbare Prozesse zur Herstellung der Komponenten entwickelt und für den Aufbau von Prototypzellen eingesetzt.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Grundlagenforschung, Verständnis über Mechanismen in der Li-S-Batterie:

• Einfluss der Elektrolytmenge auf die Zellperformance,

• Identifizierung von Mindestmengen, Ansätze zur Reduzierung der Elektrolytmenge,

• Qualifizierung und Quantifizierung der Elektrolytdekomposition in Li-S Zellen,

• Auswirkung verschiedener Membranen auf die Stabilisierung der Anodenoberfläche.

Angewandte Forschung:

• Verbesserung der Schwefelkathoden hinsichtlich hoher Schwefelausnutzung, hoher Beladung und Funktion bei geringen Elektrolytmengen bzw. unter Druck,

• Entwicklung von Schutzschichten auf Separatoren für verbesserte Zellstabilität,

• Entwicklung skalierbarer Prozesse für die Fertigung von beschichteten Separatoren, Anoden/Separator-Verbünden und Kathoden.

Industrienahe Entwicklung:

• Herstellung eines Zellprototyps mit ionenselektiver, schützender Membran und optimiertem Zellgehäuse.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Mit den Arbeiten soll ein wesentlicher Betrag zur Entwicklung von zyklenstabilen Lithium-Schwefel-Zellen mit hoher gravimetrischer Energiedichte geleistet werden.

Durch die spezifischen Weiterentwicklungen in dem Projekt gewinnt die Fraunhofer Gesellschaft in folgenden Punkten:

• Li-S-Prototypzellen-Fertigung unter Trockenluft und formatflexibel,

• Evaluierung von Materialien und Komponenten für die Li-S-Technologie,

• Prozess und Materialentwicklung für Speicher der nächsten Generation,

• Spezial-Analytik für Speicher der nächsten Generation.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Advanced Battery Technology Center

Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0031A

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 2
Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsprüfungen an Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031B

Ausführende Stelle

SGS Germany GmbH 

SGS Kompetenzzentrum München

Hofmannstr. 50

81379 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031C

Ausführende Stelle
ElringKlinger AG

Max-Eyth-Str. 2

72581 Dettingen an der Erms

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Separatorentwicklung
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031D

Ausführende Stelle
Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG

Königsberger Str. 5 – 7

83313 Siegsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Neue Separatorbeschichtungen und adaptiertes Zelldesign für zyklenstabile Lithium-Schwefel-Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.12.2018

Förderkennzeichen:

03XP0031E

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Advanced Battery Technology Center

    Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Holger Althues
    +49 351 83391-3476
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Markus Forytta
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
    Unternehmenskommunikation
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden
    Sachsen
    +49 351 83391-3614
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Advanced Battery Technology Center

    Chemische Oberflächen- und Batterietechnik

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Holger Althues
    +49 351 83391-3476
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Markus Forytta
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
    Unternehmenskommunikation
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden
    Sachsen
    +49 351 83391-3614
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0031A"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum