Laufzeit | 01.01.2016 - 31.12.2018 |
Ausführende Stelle | Brückner |
Standort | Siegsdorf |
Fördersumme | 283.105,00 € |
Projektvolumen | 988.525,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Entwicklung einer Trägermembran als Separator für Lithium-Schwefel-Batterien auf Basis von biaxial verstrecktem Polyethylen
Eigenschaftsanpassung durch gezielte Prozessführung für die anschließende Beschichtung der Trägermembran
Evaluierung alternativer Rohstoffe für Eigenschaftsverbesserungen
Herstellung von Separatorfolien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren
Zielgrößen für Verarbeitung und Anwendung:
• minimale Dicke bei ausreichend hoher mechanischer Festigkeit,
• optimierte Oberfläche für die Beschichtung,
• ausgewogene Porosität und Porengröße,
• Definition des Verarbeitungsfensters.
Die Herausforderung des Teilvorhabens besteht darin, einen polyolefinen Separator herzustellen, der den Anforderungen des Zellkonzepts in vollem Umfang Rechnung trägt und trotzdem sowohl preislich als auch qualitativ auf dem Separatormarkt konkurrenzfähig sein kann. Die biaxiale Verstreckung von Kunststoffen stellt mit den erzielbaren hohen Ausstoßmengen und niedrigen Produktionskosten eine hervorragende Basis dar.
Brückner wird anhand der gestellten Anforderungen an die Applikation mit den beteiligten Projektpartnern geeignete Folienrohstoffe selektieren. Hierfür sind vorranging höhermolekulare Polymere vorgesehen. Die Herstellung der Membranen erfolgt mittels Laborextrusion und Laborreckrahmen und ist mit einer Vermessung der Folieneigenschaften im eigenen, spezialisierten Testlabor verbunden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf die Pilotanlage von Brückner übertragen, um Folienmuster für die Beschichtung herzustellen. Auf diesem Wege hergestellte Membranen mit definiertem Eigenschaftsprofil werden an die anderen Projektpartner gegeben, wo die Folien für den Einsatz in der Lithium-Schwefel-Zelle beschichtet werden. In Zusammenhang mit den Ergebnissen der Beschichtungs- und Batterieversuche werden iterativ Eigenschaften definiert, die auf den Anlagen bei Brückner optimiert werden.
Die Prognosen für das Wachstum des Lithium-Ionen-Batteriemarktes sind überwiegend positiv und prognostizieren einen zunehmenden Einsatz in elektrifizierten Fahrzeugen und stationären Anwendungen bei gleichzeitig sinkenden Kosten. In gleichem Maße nimmt die Nachfrage nach Separatoren zu. Es wird eine Erhöhung der Produktionskapazitäten von bis zu 50 Prozent in den Jahren 2015 bis 2020 erwartet. Die Nachfrage nach Produktionsanlagen für Batterieseparatoren folgt dem Batteriemarkt und ist entsprechend hoch.
Als Lieferant schlüsselfertiger Anlagen für die Verstreckung von Polymerfolien hat sich Brückner Maschinenbau GmbH mit mehr als 50 Prozent Marktanteil weltweit einen Namen erarbeitet. Erste Anlagen im Bereich der Separatorherstellung zeigen die technologische Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen Anbietern.
Die in diesem Projekt erwarteten Ergebnisse sollen sich positiv auf den Marktanteil Brückners im Bereich der Produktionsanlagen für Batterieseparatoren auswirken. Bereits bestehende Anlagen können von erweitertem Prozess-Know-how profitieren.
Durch günstigere und bessere Separatoren können elektrochemische Energiespeicher Markteintrittsbarrieren, insbesondere im E-Motive-Bereich, leichter überwinden, was die Verbreitung dieser Technologie positiv beeinflusst.
Königsberger Str. 5 – 7
83313 Siegsdorf
Deutschland
Königsberger Str. 5 – 7
83313 Siegsdorf
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0031D
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.01.2016 - 31.12.2018
03XP0031A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Advanced Battery Technology Center
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
01.01.2016 - 31.12.2018
03XP0031B
SGS Germany GmbH
Hofmannstr. 50
81379 München
Deutschland
01.01.2016 - 31.12.2018
03XP0031C
01.01.2016 - 31.12.2018
03XP0031E
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Königsberger Str. 5 – 7
83313 Siegsdorf
Deutschland
Herr
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Advanced Battery Technology Center
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
Frau