Laufzeit der angegebenen Teilprojekte | 01.01.2021 - 30.06.2023 |
Projektkoordination | thyssenkrupp Automation Engineering |
Standort | Bremen |
Projektbeteiligte | AGRO Drisa FhG • IKTS Hoppecke Rail Systems ImpulsTec JT Energy Liofit NHA Aue SiC ULT |
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte | 2.423.725,00 € |
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Im Vorhaben sollen Technologien entlang der Wertschöpfungskette der Wiederaufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien und Supercap-Speichern erforscht werden. Gezielt werden alle Abschnitte von der Rücknahme, der Tiefentladung, der Demontage, der Zerkleinerung, der Fraktionierung bis zur Wiedergewinnung relevanter Rohstoffe im Konsortium betrachtet. Ein starker Fokus liegt auf der Konzepterstellung für Prozesse und Anlagen und auf dem Nachweis der Machbarkeit im kleintechnischen Maßstab. Die Projekte die sich explizit mit Supercaps beschäftigen werden hier nicht aufgeführt.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=ThyssenKrupp%20System%20Engineering%20GmbH&v=10&s=4&id=2010478 (jüngster Zugriff: 22.11.2022)
01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031A

01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031B

01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031C

01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031D

01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031E

01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031F
01.01.2021 - 31.12.2022
03ETE031G
01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031I
01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031J
01.01.2021 - 30.06.2023
03ETE031K
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
DE

Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Sicherheit und Lebenszyklus für Energiespeicher
Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“

keine Angaben
Frau