OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ReCycle

Automatisierung als Schlüsseltechnologie zur wirtschaftlichen Wiederaufbereitung von Lithium-Ionen-Batterie-Systemen

Teilprojekt 6
Nicht-thermische Inaktivierung von sekundären Lithium-Ionen-Zellen zur Rückgewinnung der metallischen Inhaltstoffe
Laufzeit
01.01.2021 - 30.06.2023
Ausführende Stelle
AGRO Drisa
Standort
Elstra
Fördersumme
197.170,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung einer neuen Methode der Gewinnung der wertvollen Materialien aus sekundären Lithium-Ionen-Zellen mit unterschiedlichem Chemismus. Bisher wird zum Recycling der Inhaltstoffe in den meisten Fällen der komplette Weg über Zerkleinerung, Trennung, Einschmelzen und einer meist hydrometallurgischen Wiederaufarbeitung der Inhaltstoffe gegangen. Solange die Zellen wertvolle Metalle wie vor allem Cobalt und Nickel enthalten, kann diese Art der Wiederaufarbeitung ökologisch und wirtschaftlich weitgehend sinnvoll geführt werden.

Hinderungsgrund für eine einfachere Aufbereitung der Zellinhaltsstoffe ist der organische Elektrolyt, der sowohl Brand- als auch Explosionsgefahr vermittelt. Zusätzlich sind die meisten Komponenten bei Freisetzung gesundheitsschädlich. Die meisten bisherigen Verfahren inaktivieren die Elektrolyte durch Hitze, was hohe technische Vorkehrungen zur Vermeidung der Gefahren erfordert sowie die Materialstruktur der Elektroden zerstört.

Die Entwicklung des Behandlungsplatzes, der den Einsatz von Hitze zur Inaktivierung vermeidet, könnte die beschriebene Desintegration überwinden. Dies soll vorrangig durch die Verdampfung des Elekrolyten im technischen Vakuum geschehen, indem die Komponenten strukturiert entnommen werden und frei abdampfen können. Entstehende Dämpfe werden aus dem Abluftstrom ausgewaschen oder adsorbiert. Im Ergebnis stehen die Komponenten Elektrodenwickel plus Kontakte plus Sicherheitseinrichtungen inaktiviert für die weitere Wiederaufarbeitung zur Verfügung. Im Projekt ist zu prüfen:

  • ob die Methode erfolgreich umgesetzt werden kann,

  • in wieweit diese skalierbar ist,

  • ob die Eliminierung des Elektrolyten aus der Abluft mit hinreichender Effizienz erfolgen kann.

Neben diesem Innovationsschwerpunkt des Teilprojektes optimiert AGRO Drisa innerhalb des Konsortiums die Arbeitsschritte bis zur Freilegung der Zellen aus den Batteriesystemen.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201224797/1%22&v=10&id=2010719 (jüngster Zugriff: 28.11.2022)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
AGRO Drisa GmbH Dresden

Zum Steinberg 12

01920 Elstra

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
AGRO Drisa GmbH Dresden

Zum Steinberg 12

01920 Elstra

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE031F

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Sicherheit und Lebenszyklus für Energiespeicher


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Sicheres Entladen und effiziente Demontage von Batteriesystemen im Vorhaben ReCycle
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031A

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Rückgewinnung der Wertmetalle aus Lithium-Ionen-Batteriesystemen durch Druckaufschluss und Extraktion
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031B

Ausführende Stelle
Nickelhütte Aue GmbH

Rudolf-Breitscheid-Str. 65 – 75

08280 Aue

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Rückgewinnung von Elektrodenmaterialien
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031C

Ausführende Stelle
SiC Recycling GmbH

Neuteichnitzer Str. 46

02625 Bautzen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung von Erfassungs- und Filtrationslösungen beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterie-Systemen
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031D

Ausführende Stelle
ULT AG

Am Göpelteich 1

02708 Löbau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Schnelltests und Diagnose als Teil der Prozesskette für die wirtschaftliche Wiederverwertung von Lithium-Industriebatterien
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031E

Ausführende Stelle
Hoppecke Rail Systems GmbH

Dr.-Sinsteden-Str. 8

08056 Zwickau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Erweiterung des Recyclingprozesses von Akkus aus der Mikroelektromobilität
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2022

Förderkennzeichen:

03ETE031G

Ausführende Stelle
Liofit GmbH

Macherstr. 146

01917 Kamenz

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Selektive Zerlegung von Batteriekomponenten
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031I

Ausführende Stelle
ImpulsTec GmbH

Wilhelm-Eichler-Str. 34

01445 Radebeul

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 10
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus dem Bereich der Intralogistik
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031J

Ausführende Stelle
JT Energy Systems GmbH

Buchenstr. 1

09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 11
Recycle-Fraunhofer
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2023

Förderkennzeichen:

03ETE031K

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
7. Energieforschungsprogramm

Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“

  • Internetauftritt zum 7. Energieforschungsprogramm

  • 1. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 01.10.2018)

  • 2. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 05.05.2021)

  • 3. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 18.06.2021)

  • Änderung der Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 15.09.2022)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    keine Angaben

    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben


    Verbundprojektkoordination
    thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

    Richard-Taylor-Str. 89

    28777 Bremen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Evelin Veit
    thyssenkrupp Automation Engineering GmbH
    Richard-Taylor-Str. 89
    28777 Bremen
    Bremen
    +49 201 844-534408
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE031F"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum