OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ARTEMYS

Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien

Teilprojekt 3 von 11
Anforderungen, Zell- und Verschaltungskonzepte, Sicherheitsuntersuchungen, Verarbeitbarkeit und Prozessierung
Laufzeit
01.07.2017 - 31.12.2020
Ausführende Stelle
BMW
Standort
München
Fördersumme
419.917,00 €
Projektvolumen
1.049.792,50 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Anforderungsableitung

  • Auslegung eines Zell- und Stapelkonzepts sowie eines Verspann- und Verschaltungskonzepts

  • Beschreibung eines Sicherheitskonzepts für Festkörperzellen

  • Studie zum Handling von metallischen Lithium-Anoden

  • Technologiebewertung im Hinblick auf die Tauglichkeit als Speichermedien in elektrifizierten Fahrzeugen

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Elektromobilität ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien in der Energiewende. Eine vollständige Marktdurchdringung und Nutzung von elektrifizierten Fahrzeugen hat sich vor allem aufgrund von Defiziten bei der Reichweite sowie zu hohen Kosten noch nicht durchgesetzt. Das Ziel im Verbundprojekt ARTEMYS ist es, beide Herausforderungen zu bearbeiten und schlussendlich zu meistern.

Dafür werden geeignete Prozesstechnologien für die Herstellung von vollkeramischen Festkörperbatterien, die eine signifikant höhere Energiedichte und damit Reichweite versprechen, erarbeitet und diese bezüglich ihrer Skalierbarkeit bewertet. Somit wird sowohl eine prozesstechnologische als auch kostenbasierte Entscheidungsgrundlage für eine potenziell nachfolgende Industrialisierung von vollkeramischen Festkörperbatterien am Standort Deutschland gelegt. Durch den Zusammenschluss von drei Forschungsinstituten bzw. Universitäten sowie acht Firmen zu einem Kompetenznetzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriefertigung wird notwendiges Know-how von der Materialherstellung und -aufarbeitung über die Elektrodenprozessierung und Zellherstellung inklusive Fertigungsplanung bis hin zur Bewertung der Anwendung im Automobil gebündelt.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die BMW Group übernimmt im Verbundprojekt ARTEMYS die Anforderungsableitung ausgehend von einem potenziellen Elektrofahrzeug auf Materialebene und die Auslegung des Zell- und Stapelkonzepts. Weiterhin werden neue Konzepte zur Verspannung der Elektrodenstapel, zur Konstruktion der Zellen, sowie zur Verschaltung der Zellen erstellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Materialsets (sulfidisch, oxidisch) mit den Projektpartnern unter Berücksichtigung der Anforderungen beurteilt und Materialien und Prozesse spezifiziert.

Außerdem trägt die BMW Group mit zur Charakterisierung von Zellen und Stapel bei, indem Testpläne zur Charakterisierung und Absicherung der Zellen nach Automotive-Standards definiert werden. Weiter wird die Sicherheit von vollkeramischen Feststoffzellen beurteilt und eine Studie bezüglich Lithium-Metall als Anode durchgeführt. Abschließend unterstützt BMW bei der Erarbeitung der Fertigungskonzepte.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Bei erfolgreicher Umsetzung des Projekts ARTEMYS über skalierbarere, kostengünstige Fertigungsprozesse für Feststoffbatterien plant BMW die Ergebnisse bei der Entwicklung zukunftsweisender Batteriesysteme auf Basis von Festkörperelektrolyten direkt einzubringen und so zu verwerten.

Obwohl der Einsatz der neuen Technologie im Serienfahrzeug unmittelbar aktuell noch nicht abgesehen werden kann, besteht dennoch die Möglichkeit, die Skalierbarkeit und das Kostenniveau abzuschätzen und nachfolgend mit den Verbundpartnern die Tauglichkeit von Zellen und Stapeln in Forschungs- und Prototypenfahrzeugen zu evaluieren. Da die Feststoffbatterietechnologie signifikant höhere Energiedichten und damit eine größere Reichweite für Elektrofahrzeuge sowie eine verbesserte Sicherheit versprechen, bietet das Projekt ein großes Potenzial für die Elektromobilität im Allgemeinen und für deutsche Hersteller im Besonderen.

Durch das aus dem Projekt ARTEMYS gewonnene Know-how könnte für deutsche Hersteller ein deutlicher Technologievorsprung gegenüber Konkurrenten aus Asien und USA erreicht werden und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gebiet der Elektro- und Hybridfahrzeuge gegenüber den weltweiten Wettbewerbern gestärkt werden. Die in ARTEMYS erforschte Technologie bietet nicht nur für die Automobilindustrie ein großes Potenzial sondern allgemein für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Da sowohl ein Teil der Materialien als auch die Fertigung der Zellen bislang noch nicht etabliert ist und sich wahrscheinlich von der Fertigung von herkömmlichen Zellen unterscheiden wird, bietet das auch die Möglichkeit für KMU innerhalb Deutschlands, diesem Markt zu begegnen und eine Vorreiterrolle entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0114C

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Elektrodenentwicklung und Prototypenbau von Festkörperbatterien
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.07.2018

Förderkennzeichen:

03XP0114A

Ausführende Stelle
Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114B

Ausführende Stelle
BASF SE

Carl-Bosch-Str. 38

67056 Ludwigshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Basismaterialien und Skalierung Lithiumionen-leitfähige Gläser bzw. Glaskeramiken
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114D

Ausführende Stelle
Vibrantz GmbH

Gutleutstr. 215

60327 Frankfurt a. Main

Deutschland

Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114E

Ausführende Stelle
Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Nordstr. 12

99427 Weimar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Entwicklung eines Sinterprozesses für Kompositkathodenfolien
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03XP0114F

Ausführende Stelle
Rehm Thermal Systems GmbH

Leinenstr. 7

89143 Blaubeuren-Seissen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laser- und Fertigungstechnologien für Festkörperbatterien
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114G

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114H

Ausführende Stelle
TRIDELTA Thermprozess GmbH

Marie-Curie-Str. 14

07629 Hermsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114I

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 10
In-situ- und In-operando-Charakterisierung von Feststoffzellen
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114J

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Nanotechnologie

Battery and Electrochemistry Laboratory (KIT/BASF Gemeinschaftslabor)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 11
Aerosoldepositionsmethode keramischer Festkörperelektrolyte
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114K

Ausführende Stelle

Universität Bayreuth

Lehrstuhl für Funktionsmaterialien

Universitätsstr. 30

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    Bayerische Motoren Werke AG

    Petuelring 130

    80809 München

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Stefan Sedlmaier
    [email protected]
    Pressekontakt
    Bayerische Motoren Werke AG
    Pressclub Deutschland
    Petuelring 130
    80809 München
    Bayern
    +49 89 382-0
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Robert Bosch GmbH

    Robert-Bosch-Platz 1

    70839 Gerlingen-Schillerhöhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Ingo Kerkamm
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Melita Delic
    Robert Bosch GmbH
    External Communications
    Robert-Bosch-Platz 1
    70839 Gerlingen-Schillerhöhe
    Baden-Württemberg
    +49 711 811-48617
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0114C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum