OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ARTEMYS

Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien

Teilprojekt 6 von 11
Entwicklung eines Sinterprozesses für Kompositkathodenfolien
Laufzeit
01.07.2017 - 31.03.2021
Ausführende Stelle
Rehm Thermal Systems
Standort
Blaubeuren-Seissen
Fördersumme
23.989,00 €
Projektvolumen
299.430,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung eines Sinterprozesses und der dazugehörigen Ofentechnik

  • Definition von materialschonenden Temperatur-Zeit-Profilen im Bereich von 700 bis 900 °C

  • Integration von geeigneten Maßnahmen zur Abführung von Kohlendioxid aus der Ofenatmosphäre

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Ziel des Gesamtvorhabens ARTEMYS ist es, geeignete Prozesstechnologien für die Herstellung von vollkeramischen Festkörperbatterien (insbesondere Kompositkathode und Festelektrolytseparator) zu erarbeiten, diese bezüglich ihrer Skalierbarkeit zu bewerten und mit den geeigneten Technologien Musterzellen im Labormaßstab zur Validierung darzustellen. Somit wird sowohl eine prozesstechnologische als auch kostenbasierte Entscheidungsgrundlage für eine potenziell nachfolgende Industrialisierung gelegt. Zum Erreichen dieses Ziels des Gesamtvorhabens wird von der Firma Rehm Thermal Systems das im Folgenden beschriebene Teilprojektziel angestrebt.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Es werden gesinterte Kompositkathoden auf Basis von skalierfähigen Formgebungsprozessen der keramischen Industrie entwickelt. Nach den grundlegenden Versuchen zum Sinterverhalten sowie zu den elektrischen und elektrochemischen Eigenschaften werden von der Firma Rehm basierend auf den Ergebnissen des Fraunhofer IKTS die Randbedingungen für die Sinterprozesse und die dazugehörige Anlagentechnik ausgearbeitet. Ziel ist es, zuerst materialschonende Temperatur-Zeit-Profile im Bereich von 700 bis 900 °C, basierend auf einer umfangreichen Vorstudie, zu definieren.

Besondere Aufmerksamkeit verdient hier der Ausbrand der organischen Bestandteile, bei dem zwangsläufig mit der Entstehung von Kohlendioxid gerechnet werden muss, das mit dem stark alkalischen Hilfselektrolyten zu Lithiumcarbonat reagieren kann und folglich diesen degradiert. In den Prozess der thermischen Behandlung und in die zu entwickelnde Anlagentechnik sind deshalb geeignete Maßnahmen zur Abführung von Kohlendioxid aus der Ofenatmosphäre zu integrieren.

Im nächsten Schritt dieses Teilprojektes wird von der Firma Rehm ein Ofenaggregat für den Batchbetrieb entwickelt, das die evaluierten Randbedingungen und Prozessbesonderheiten berücksichtigt. Zum Abschluss dieses Teilvorhabens werden mit diesem Ofen weitere Versuche mit darstellbaren Sinterprofilen und Atmosphären realisiert und aus diesen Ergebnissen Randbedingungen für die Auslegung kontinuierlicher Ofenanlagen im industriellen Maßstab abgeleitet.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Rehm Thermal Systems GmbH

Leinenstr. 7

89143 Blaubeuren-Seissen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Rehm Thermal Systems GmbH

Leinenstr. 7

89143 Blaubeuren-Seissen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0114F

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Elektrodenentwicklung und Prototypenbau von Festkörperbatterien
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.07.2018

Förderkennzeichen:

03XP0114A

Ausführende Stelle
Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114B

Ausführende Stelle
BASF SE

Carl-Bosch-Str. 38

67056 Ludwigshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Anforderungen, Zell- und Verschaltungskonzepte, Sicherheitsuntersuchungen, Verarbeitbarkeit und Prozessierung
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114C

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Basismaterialien und Skalierung Lithiumionen-leitfähige Gläser bzw. Glaskeramiken
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114D

Ausführende Stelle
Vibrantz GmbH

Gutleutstr. 215

60327 Frankfurt a. Main

Deutschland

Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114E

Ausführende Stelle
Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Nordstr. 12

99427 Weimar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laser- und Fertigungstechnologien für Festkörperbatterien
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114G

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114H

Ausführende Stelle
TRIDELTA Thermprozess GmbH

Marie-Curie-Str. 14

07629 Hermsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114I

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 10
In-situ- und In-operando-Charakterisierung von Feststoffzellen
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114J

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Nanotechnologie

Battery and Electrochemistry Laboratory (KIT/BASF Gemeinschaftslabor)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 11
Aerosoldepositionsmethode keramischer Festkörperelektrolyte
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114K

Ausführende Stelle

Universität Bayreuth

Lehrstuhl für Funktionsmaterialien

Universitätsstr. 30

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    Rehm Thermal Systems GmbH

    Leinenstr. 7

    89143 Blaubeuren-Seissen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Hans Bell
    [email protected]
    alternativer Kontakt

    Frau

    Sabine Schörner
    [email protected]

    Verbundprojektkoordination
    Robert Bosch GmbH

    Robert-Bosch-Platz 1

    70839 Gerlingen-Schillerhöhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Ingo Kerkamm
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Melita Delic
    Robert Bosch GmbH
    External Communications
    Robert-Bosch-Platz 1
    70839 Gerlingen-Schillerhöhe
    Baden-Württemberg
    +49 711 811-48617
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0114F"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum