OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ARTEMYS

Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien

Teilprojekt 7 von 11
Laser- und Fertigungstechnologien für Festkörperbatterien
Laufzeit
01.07.2017 - 31.12.2020
Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering
Standort
Bremen
Fördersumme
79.443,00 €
Projektvolumen
198.607,50 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Erforschung Laserstrukturierprozess für Komposit-Kathoden

  • Erstelllung eines Fertigungsgrobkonzepts für keramische Festkörperbatterein

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Teilprojekt soll zum einen das Laserstrukturieren von Komposit-Elektroden untersucht werden und zum anderen ein Konzept für eine durchgängige Prozesskette zur Herstellung keramischer Festkörperbatterien entstehen.

Beim Laserstrukturieren der Komposit-Elektroden besteht die Aufgabe darin, schmale Dehnungsfugen (Breiten 10 bis 20 µm) in die Elektrodenschicht zu gravieren, ohne eine thermische Schädigung des Festelektrolyten oder des Aktivmaterials zu erzeugen. Das Ziel besteht entsprechend darin, einen geeigneten Laserstrukturierprozess zu erforschen. Dafür soll ein UV-Laser herangezogen werden, der durch die gegenüber konventionellen Lasern höherer Energie der Einzelphotonen einen besonders schonenden Abtrag des Feststoffs sicherzustellen vermag.

Für das Erstellen eines durchgängigen Fertigungsgrobkonzepts wird ein komplett neues Feld betreten, d. h. es kann nicht von einem bekannten Stand abstrahiert werden. Demnach müssen alle Prozessschritte einzeln hinsichtlich Durchsatz, Footprint, Medienversorgung etc. bewertet werden. Ferner erfolgt die Definition des potenziellen Produkts Festkörperbatterie erst im Projektverlauf, was das Aufstellen entsprechender Annahmen in Abstimmung aller beteiligten Partner erfordert.

Als Ergebnis soll eine Darstellung des Ablaufs sowie eine grobe Abschätzung von Durchlauf- und Prozesszeiten verfügbar sein.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Bei der Herstellung von Komposit-Elektroden wurde wiederholt erkannt, dass sich aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Komposit-Bestandteile beim Pressen und Sintern Verspannkräfte im Gefüge ausbilden können. Die Spannungen können Risse hervorrufen. Der Ansatz besteht nun darin, dem vorzubeugen, indem Dehnungsfugen mittels Lasergravierprozess eingebracht werden. Für die Arbeiten zum Laserstrukturieren von Komposit-Kathoden wird ein Versuchssystem zum automatischen Lasergravieren dünner Substrate eingesetzt.

In Vorabtests werden verschiedene Laserquellen und optische Systeme erprobt, die dann zur Anwendung kommen können. Mit dem konfigurierten Versuchsstand werden Untersuchungen zum Lasergravieren der Oberfläche durchgeführt, die Prozessparameter optimiert und gegebenenfalls nochmals das Setup des Versuchsstandes angepasst. Mit qualifizierten Parametern werden Fugen in bereitgestellte, ungesinterte Elektroden eingebracht und diese den Partnern für die weitere Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Als sinnvoll anwendbares Messinstrument zum Erfassen des Profils der eingebrachten Fugen in die Elektrodenoberflächen kann der Triangulationssensor online eingesetzt werden.

Für die Erstellung des Fertigungsgrobkonzepts wird zu Beginn eine exemplarische Festkörperbatterie definiert. Diese exemplarische Batterie wird reduziert auf die wesentlichen Komponenten (Anode, Kathode, Elektrolyt, Elektrodenträger), deren Herstellschritte nachfolgend mit einem Fertigungskonzept unterlegt werden. Zur ersten Veranschaulichung und Definition einer konsekutiv ablaufenden Folge an Herstellschritten wird zunächst eine Modellprozesskette definiert, d. h. die möglichen Technologien werden – analog zu einem morphologischen Kasten – benannt und wesentliche Parameter bezeichnet. Aus den Teilinformationen wird ein ganzheitliches Fertigungskonzept umfassend das Layout, die Spezifikation der Übergabepunkte sowie eine überschlägige Taktzeitbetrachtung erarbeitet. Als Teil der Betrachtung werden die Eigenschaften der Zwischenprodukte definiert und entsprechende Prüfkriterien und fertigungsbegleitende Testverfahren vorgeschlagen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Entlang der Fertigungskette zum Herstellen von Festkörperbatterien bringt thyssenkrupp System Engineering sowohl Prozess-Know-how beim Laserstrukturieren als auch seine Kompetenz als Anlagenintegrator ein. Dabei liegt der Nutzen hinsichtlich des Voranbringens der Technologie auf der Hand. Technologisch wird mit der Erforschung eines Laserstrukturierverfahrens ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem der Rissbildung beim Sintern von Komposit-Kathoden vorgebeugt werden kann – einer Problematik die besonders der Anfertigung größerer Elektroden bislang entgegensteht.

Durch die Erarbeitung eines Konzepts der gesamten Prozesskette zur Herstellung von Festkörperbatterien wird ein erster aber sehr wichtiger Schritt hin zu Industrialisierung gegangen.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0114G

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Elektrodenentwicklung und Prototypenbau von Festkörperbatterien
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.07.2018

Förderkennzeichen:

03XP0114A

Ausführende Stelle
Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114B

Ausführende Stelle
BASF SE

Carl-Bosch-Str. 38

67056 Ludwigshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Anforderungen, Zell- und Verschaltungskonzepte, Sicherheitsuntersuchungen, Verarbeitbarkeit und Prozessierung
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114C

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Basismaterialien und Skalierung Lithiumionen-leitfähige Gläser bzw. Glaskeramiken
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114D

Ausführende Stelle
Vibrantz GmbH

Gutleutstr. 215

60327 Frankfurt a. Main

Deutschland

Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114E

Ausführende Stelle
Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Nordstr. 12

99427 Weimar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Entwicklung eines Sinterprozesses für Kompositkathodenfolien
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03XP0114F

Ausführende Stelle
Rehm Thermal Systems GmbH

Leinenstr. 7

89143 Blaubeuren-Seissen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114H

Ausführende Stelle
TRIDELTA Thermprozess GmbH

Marie-Curie-Str. 14

07629 Hermsdorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114I

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 10
In-situ- und In-operando-Charakterisierung von Feststoffzellen
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114J

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Nanotechnologie

Battery and Electrochemistry Laboratory (KIT/BASF Gemeinschaftslabor)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 11
Aerosoldepositionsmethode keramischer Festkörperelektrolyte
Laufzeit:

01.07.2017 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03XP0114K

Ausführende Stelle

Universität Bayreuth

Lehrstuhl für Funktionsmaterialien

Universitätsstr. 30

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

    Richard-Taylor-Str. 89

    28777 Bremen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Evelin Veit
    thyssenkrupp Automation Engineering GmbH
    Richard-Taylor-Str. 89
    28777 Bremen
    Bremen
    +49 201 844-534408
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Robert Bosch GmbH

    Robert-Bosch-Platz 1

    70839 Gerlingen-Schillerhöhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Ingo Kerkamm
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Melita Delic
    Robert Bosch GmbH
    External Communications
    Robert-Bosch-Platz 1
    70839 Gerlingen-Schillerhöhe
    Baden-Württemberg
    +49 711 811-48617
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0114G"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum