Laufzeit | 01.09.2018 - 31.10.2021 |
Ausführende Stelle | MPG • FKF |
Standort | Stuttgart |
Fördersumme | 499.830,00 € |
Projektvolumen | 499.830,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Obwohl Thiophosphate die derzeit höchsten Leitfähigkeiten unter den Festelektrolyten aufweisen, ist ihre Anwendung in Festkörper-Batterien infolge von Mikrostruktureffekten und SEI-Bildung und den daraus resultierenden Kontaktwiderständen noch limitiert. Die geringe (elektro-)chemische Stabilität sulfidischer Festelektrolyte gegenüber den Elektroden stellt zudem die Zyklenstabilität dieser Systeme infrage. Ziele sind, die Verbesserung der Lithium-Ionenleitfähigkeit, die Erschließung neuartiger sulfidische Ionenleiter und die Entwicklung von Festelektrolyten , die gegenüber den Elektroden entweder kinetisch inert sind oder durch Ausbildung geeigneter Interphasen stabilisiert werden können.
Quelle: https://festbatt.net/projekte#c39 (jüngster Zugriff: 25.08.2023)
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Heisenbergstr. 1
70569 Stuttgart
Deutschland
Hofgartenstr. 8
80539 München
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0177B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.09.2018 - 31.10.2021
03XP0177A
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.09.2018 - 31.10.2021
03XP0177C
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
01.09.2018 - 31.10.2021
03XP0177D
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
Deutschland
Kompetenzcluster für Festkörperbatterien
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Heisenbergstr. 1
70569 Stuttgart
Deutschland
Frau
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland