Laufzeit | 01.09.2018 - 31.10.2021 |
Ausführende Stelle | TU Braunschweig • IPAT |
Standort | Braunschweig |
Fördersumme | 722.222,00 € |
Projektvolumen | 722.222,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Im FestBatt-Teilprojekt des iPAT werden unterschiedliche trocken- und nassbetriebene Prozessrouten zur Produktion von Lithiumthiophosphaten entwickelt und hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit evaluiert und bewertet. Besonderer Schwerpunt liegt auf den resultierenden Produkteigenschaften sowie auf der Charakterisierung der Materialeigenschaften zur Ermittlung von Daten für die übergeordnete Methodenplattform. Darüber hinaus sollen systematische Untersuchungen zur Herstellung von Elektroden für Festkörperbatterien durchgeführt werden, um unter anderem Aussagen zur Prozessierbarkeit der hergestellten Festelektrolyte zu erhalten. Anhand der resultierenden Kathoden soll die Qualität unter Berücksichtigung von Prozess- und Produkteigenschaften ermittelt werden.
Quelle: https://festbatt.net/projekte#c39 (jüngster Zugriff: 25.08.2023)
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0177C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.09.2018 - 31.10.2021
03XP0177A
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.09.2018 - 31.10.2021
03XP0177B
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Heisenbergstr. 1
70569 Stuttgart
Deutschland
01.09.2018 - 31.10.2021
03XP0177D
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
Deutschland
Kompetenzcluster für Festkörperbatterien
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland