OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

OptiChargePlus

Effizienzsteigerung und Optimierung einer regenerativ versorgten Ladeinfrastruktur mit Vanadium-Redox-Flow-Batterie durch nutzungsorientiertes Lade-und Energiemanagement, innovative DC-Netzstruktur und Anbindung an das Internet

Teilprojekt 1 von 5
Gesamtprojektleitung
Laufzeit
01.12.2019 - 31.01.2024
Ausführende Stelle
IZES
Standort
Saarbrücken
Fördersumme
614.540,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Gesamtprojektleitung hat IZES in Saarbrücken inne. IZES entwickelt ein Planungstool, um die Nutzung des Gesamtkonzepts mittelfristig in die Praxis zu überführen. Ebenso verantwortet IZES den Umbau, den Betrieb sowie die wissenschaftliche Begleitung der Gesamtanlage.

Zunächst werden der Umbau der Anlage, die im Vorgängerprojekt OptiCharge aufgebaut wurde, und der Einbau weiterer Komponenten koordiniert. Es folgt der Betrieb der Testanlage inklusive der Erfassung, Verarbeitung und Auswertung aller Daten sowie der Übertragung der Daten in den Cloudspeicher. Gleichzeitig wird das universelle Planungstool auf Basis der realen Messdaten entwickelt. Um die Nutzung der Projektergebnisse zu vereinfachen bzw. eine Verwertung der Ergebnisse zu gewährleisten, werden alle Erfahrungen und Erkenntnisse auf eine Großanlage übertragen und in zwei Workshops einem Expertengremium bzw. den assoziierten Partnern im Detail vorgestellt.

Quellen:

http://projekt-opticharge.de/

https://www.elektroniknet.de/elektronik-automotive/elektromobilitaet/regenerative-energien-fuer-e-fahrzeuge-intelligent-nutzen-177668.html

(jüngste Zugriffe: 10.07.2020)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH

Altenkesseler Str. 17

Gebäude A1

66115 Saarbrücken

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH

Altenkesseler Str. 17

Gebäude A1

66115 Saarbrücken

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE021A

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Ladetechnologien und -infrastruktur


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 2
DC-Micro-Grid und Internet der Dinge
Laufzeit:

01.12.2019 - 31.01.2024

Förderkennzeichen:

03ETE021B

Ausführende Stelle
Trumpf Hüttinger GmbH & Co. KG

Bötzinger Str. 80

79111 Freiburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Effizienzsteigerung und Optimierung der VRF-Batterie
Laufzeit:

01.12.2019 - 31.01.2024

Förderkennzeichen:

03ETE021C

Ausführende Stelle
Schmid Energy Systems GmbH

Robert-Bosch-Str. 32 – 36

72250 Freudenstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Energie-, Lade- und Netzmanagementsystem
Laufzeit:

01.12.2019 - 31.01.2024

Förderkennzeichen:

03ETE021D

Ausführende Stelle

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Lehrstuhl für Elektromobilität

Erwin-Schrödinger-Str. 12

67663 Kaiserslautern

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Entwicklung von Funktionsmaterialien für VRF-Batterien
Laufzeit:

01.12.2019 - 31.01.2024

Förderkennzeichen:

03ETE021E

Ausführende Stelle

Universität des Saarlandes

Transferzentrum Nachhaltige Elektrochemie

Am Markt Zeile 3 D

66125 Saarbrücken

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
7. Energieforschungsprogramm

Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“

  • Internetauftritt zum 7. Energieforschungsprogramm

  • 1. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 01.10.2018)

  • 2. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 05.05.2021)

  • 3. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 18.06.2021)

  • Änderung der Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 15.09.2022)

  • Teilprojektleitung
    Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH

    Altenkesseler Str. 17

    Gebäude A1

    66115 Saarbrücken

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Bodo Groß
    +49 681 844972-51
    Pressekontakt

    Frau

    Michaela Schlichter
    Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Altenkesseler Str. 17
    Gebäude A1
    66115 Saarbrücken
    Saarland
    +49 681 844972-73

    Verbundprojektkoordination
    Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH

    Altenkesseler Str. 17

    Gebäude A1

    66115 Saarbrücken

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Bodo Groß
    +49 681 844972-51
    Pressekontakt

    Frau

    Michaela Schlichter
    Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Altenkesseler Str. 17
    Gebäude A1
    66115 Saarbrücken
    Saarland
    +49 681 844972-73
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE021A"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum