Laufzeit | 01.12.2019 - 31.01.2024 |
Ausführende Stelle | Trumpf Hüttinger |
Standort | Freiburg |
Fördersumme | 167.811,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Im Rahmen des Vorhabens OptiCharge+ entsteht eine moderne, innovative und auf regenerativer Energie basierende, speichergestützte Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge im Sinne einer Forschungsplattform. Die Testanlage besteht im Wesentlichen aus PV-Anlage, Vanadium-Redox-Flow-Batterie, DC-Micro-Grid, drei AC-Ladesäulen, einer DC-Schnellladesäule sowie einer untergeordneten Li-Ionen Batterie. Übergreifend wird die Testanlage durch ein Energiemanagementsystem mit dem Ziel gesteuert, einen möglichst großen Anteil zur Verfügung stehender regenerativer Energie für die Ladung der Fahrzeugbatterien zu nutzen.
Quelle: https://neu.projekt-opticharge.de/trumpf-huettinger-gmbh-co-kg/ (jüngster Zugriff: 21.02.2024)
Förderkennzeichen: 03ETE021B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Ladetechnologien und -infrastruktur
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021A
Altenkesseler Str. 17
Gebäude A1
66115 Saarbrücken
Deutschland
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021C
Robert-Bosch-Str. 32 – 36
72250 Freudenstadt
Deutschland
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021D
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Erwin-Schrödinger-Str. 12
67663 Kaiserslautern
Deutschland
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021E
Universität des Saarlandes
Am Markt Zeile 3 D
66125 Saarbrücken
Deutschland
Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“
keine Angaben
Altenkesseler Str. 17
Gebäude A1
66115 Saarbrücken
Deutschland
Frau