Laufzeit | 01.12.2019 - 31.01.2024 |
Ausführende Stelle | Saar-Uni • TSE |
Standort | Saarbrücken |
Fördersumme | 284.376,00 € |
Projektvolumen | 284.376,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Im Rahmen von OptiCharge+ entwickelt das TSE verbesserte Elektrodenmaterialien zur Optimierung des Batterie Lade-/Entladeverhaltens sowie Elektrolytzusätze zur Ausweitung des Betriebstemperatur-Fensters der Vanadium-Redox-Fluss-Batterie (VRFB).
Quelle: https://neu.projekt-opticharge.de/unitversitaet-des-saarlandes/ (jüngster Zugriff: 21.02.2024)
Universität des Saarlandes
Am Markt Zeile 3 D
66125 Saarbrücken
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ETE021E
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
EA2615 Elektromobilität - Ladetechnologien und -infrastruktur
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021A
Altenkesseler Str. 17
Gebäude A1
66115 Saarbrücken
Deutschland
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021B
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021C
Robert-Bosch-Str. 32 – 36
72250 Freudenstadt
Deutschland
01.12.2019 - 31.01.2024
03ETE021D
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Erwin-Schrödinger-Str. 12
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“
Universität des Saarlandes
Am Markt Zeile 3 D
66125 Saarbrücken
Deutschland
keine Angaben
Altenkesseler Str. 17
Gebäude A1
66115 Saarbrücken
Deutschland
Frau