Laufzeit | 01.11.2023 - 31.03.2026 |
Projektkoordination | JLU • PhysChem |
Standort | Gießen |
Projektbeteiligte | KIT • IAM • ET TU Braunschweig • InES Uni Münster • IAAC |
Fördersumme | 1.571.599,00 € |
Projektvolumen | 1.571.599,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Im Projekt “InCa-M” steht das tiefere Verständnis von Transporteigenschaften und der Stabilität der Grenzflächen in Kompositelektroden im Fokus. Im Fall der Kompositkathode soll der Einfluss der Elektrodendicke, welche maßgeblich für die Flächenkapazität verantwortlich ist, auf die Transporteigenschaften und Alterungseffekte untersucht werden. Die Degradationskinetik von Kompositanoden soll mit Hilfe von einem quantitativen Model beschrieben werden. Zusätzlich zu den Untersuchungen an Kompositelektroden soll die Grenzflächenstabilität zwischen Lithium Metall und dem Festkörperelektrolyten analysiert werden.
Die breite Aufstellung des Konsortiums erlaubt eine leistungsstarke Kombination von fortschrittlichen Charakterisierungstechniken und Modellierungen zum Einsatz, um diese Fragestellungen zu klären. Durch gezielte 3D-tomographische Analysen der Mikrostruktur der Elektroden sollen optimale Transportpfade identifiziert und deren Änderung über die Lebensdauer der Elektrode verfolgt werden. Ergänzend zur 3D-tomographischen Analyse wird der Mechanismus des Kapazitätsverlusts beim Zyklisieren durch fortgeschrittene chemische Analyse tiefer ergründet. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse über die Degradationsprozesse werden Vorschläge und Konzepte zur Verbesserung der Grenzflächenstabilität und der damit verbundenen Erhöhung der Zyklenstabilität entwickelt. Mit diesem Ziel baut das Projekt auf den erfolgreichen Vorgängerprojekten InCa und InCa2 auf und entwickelt es durch die Einbeziehung unterschiedlicher Anodenkonzepte erheblich weiter.
Quelle: https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/inca-m-grenzflaechen-in-festkoerper-kompositkathoden-und-metallanoden-verstaendnis-der-korrelation-von-mikrostruktur-und-performance (jüngster Zugriff: 21.08.2025)
01.11.2023 - 31.03.2026
03XP0594A
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.11.2023 - 31.03.2026
03XP0594B
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Materialien
Adenauerring 20 b
Gebäude 50.40
76131 Karlsruhe
Deutschland
01.11.2023 - 31.03.2026
03XP0594C
Universität Münster
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
01.11.2023 - 31.03.2026
03XP0594D
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
keine Angaben