Laufzeit | 01.11.2023 - 31.03.2026 |
Ausführende Stelle | Uni Münster • IAAC |
Standort | Münster |
Fördersumme | 176.579,00 € |
Projektvolumen | 176.579,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel dieses Teilvorhabens von “InCa-M” ist die Synthese von Argyrodit-basierten Festelektrolyten mit hohen ionischen Leitfähigkeiten im Bereich von 10 mS/cm und eine Optimierung der Partikelgrößenverteilung durch Prozessierung der hergestellten FE. Anschließend werden die prozessierten FE dem Projektkonsortium bereitgestellt. Dies ist ein essenzieller Projektbestandteil, da Argyrodit-basierte FE weder mit optimierter Partikelgrößenverteilung noch mit Leitfähigkeiten im Bereich von 10 mS/cm derzeit kommerziell verfügbar sind.
Quelle: https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/inca-m-grenzflaechen-in-festkoerper-kompositkathoden-und-metallanoden-verstaendnis-der-korrelation-von-mikrostruktur-und-performance-2 (jüngster Zugriff: 21.08.2025)
Universität Münster
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0594C
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.11.2023 - 31.03.2026
03XP0594A
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.11.2023 - 31.03.2026
03XP0594B
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Materialien
Adenauerring 20 b
Gebäude 50.40
76131 Karlsruhe
Deutschland
01.11.2023 - 31.03.2026
03XP0594D
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland
Universität Münster
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
keine Angaben
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
keine Angaben