OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SolidSafe

Solid State Battery Safety Testing

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2022 - 31.10.2023
Projektkoordination
FhG • ICT
Standort
Pfinztal
Projektbeteiligte
FZ Jülich • IMD • IMD-2
JLU • PhysChem
TU Braunschweig • InES
Fördersumme
1.057.799,00 €
Projektvolumen
1.057.799,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im BMBF-Projekt “SolidSafe” werden Batteriesicherheitstests an Zellen ohne flüssigen Elektrolyt, sog. Festionenleiterzellen durchgeführt. Diese sollen insbesondere beim Einsatz eines anorganischen Elektrolyten erheblich sicherer sein und bei Missbrauch deutlich weniger thermische Energie abgeben. In SolidSafe werden entsprechende Festionenleiterzellen hergestellt, intensiv charakterisiert und Batteriesicherheitstests durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einer Datenbank für alle Projektteilnehmer zusammengefasst. Durch Machine Learning sollen die Daten analysiert und Prognosen für größere Zellen und alternative Zellchemien erstellt werden.

Quelle: https://www.kooperation-international.de/laender/asien/japan/projekte-japan/detail-laendereinstiegsseite/info/solidsafe-solid-state-battery-safety-testing (jüngster Zugriff: 18.07.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2022 - 31.10.2023

Förderkennzeichen:

03XP0468A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2022 - 31.10.2023

Förderkennzeichen:

13XP0468B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2022 - 31.10.2023

Förderkennzeichen:

03XP0468C

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2022 - 31.10.2023

Förderkennzeichen:

03XP0468D

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik

Langer Kamp 19 b

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Herr

Dr. Stefan Tröster
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Baden-Württemberg
+49 721 4640-392
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0468A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0468C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0468D"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "13XP0468B"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum