OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

InMicroBatt

Intelligente, modular adaptive Microenvironments für eine effizientere Batteriezellfertigung

Teilprojekt 4 von 4
Klimatische Betrachtung des Materialflusses und der Prozesse
Laufzeit
01.12.2023 - 30.11.2026
Ausführende Stelle
KIT • IAM • ESS
Standort
Eggenstein-Leopoldshafen
Fördersumme
347.323,00 €
Projektvolumen
347.323,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung von intelligenten, modularen, flexiblen und energieeffizienten Microenvironments für die Zellproduktion

  • Untersuchung der Auswirkungen von klimatischen Störungen in der Kammer am Beispiel der Trockenbeschichtung von Elektroden

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Ziel des Teilvorhabens ist es, die Auswirkungen von Vorgängen zu untersuchen, bei denen eine Störung der klimatischen Bedingungen innerhalb des Microenvironments verursacht wird. Zu diesen Prozessen gehören das Einschleusen von Materialien, sowie das Betreten der Kammer infolge einer Prozessstörung. Der zentrale Fokus liegt hierbei auf der Untersuchung von feuchtigkeitssensiblen Elektrodenkomponenten hinsichtlich einer Materialschädigung durch die eingebrachte Feuchtigkeit. Die Untersuchungen werden in enger Zusammenarbeit mit Kollegen von der thermischen Verfahrentschnik durchgeführt, wobei das diese die klimatische Erfassung und Beschreibung der lokalen klimatischen Gegebenheiten übernehmen und wir den daraus resultierenden Einfluss auf die Elektroden- und Zelleigenschaften bestimmen. Die Untersuchungen werden

dabei am Beispiel des Trockenbeschichtens durchgeführt, da dieses Verfahren ein hohes innovatives Potential für eine nachhaltige Fertigung von Elektroden in sich trägt und aufgrund der kompakten Anlagen sich besonders für eine Microenvironmentnutzung anbietet.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte
  • Bestimmung der Auswirkungen von Vorgängen, bei denen die klimatischen Bedingungen in einem Microenvironments gestört werden (Einschleusen von Materialien, Betreten der Kammer, Leckagen)

  • Erweiterung eines Microenvironments mit DHU, Materialschleuse und Transportsystem

  • Aufbau einer autarken Produktionsumgebung, in der die Elektrodenfertigung und Probennahme ohne direkten Bedienereingriff erfolgen kann

  • Untersuchung des Feuchtigkeitseinflusses auf die elektrochemischen Eigenschaften der Elektrodenmaterialien

  • Bestimmung des Einflusses von erhöhten Kammertemperaturen aufgrund hoher Wärmelasten

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Etablierung von Microenvironments als Produktionsumgebung soll einer agilen und kostengünstigen Produktion von Batterien zuarbeiten. In diesem Zusammenhang soll ebenfalls die Anwendung der Trockenbeschichtung als industrielles Verfahren für hochleistungsfähige Batteriekomponenten vereinfacht werden.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Energiespeichersysteme

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger

Karlsruher Institut für Technologie

Großforschungsaufgaben, Campus Nord

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0542D

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0542A

Ausführende Stelle
Exyte Technology GmbH

Rosine-Starz-Str. 2 – 4

71272 Renningen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung von intelligenten, modularen, flexiblen und energieeffizienten Microenvironments für die Batteriezellproduktion.
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0542B

Ausführende Stelle
Customcells Tübingen GmbH

Jopestr. 14

72072 Tübingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0542C

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Produktionstechnik

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
SynBatt

Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität

  • Internetauftritt zu SynBatt

  • Bekanntmachung zu SynBatt (Bundesanzeiger vom 22.12.2021)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Karlsruher Institut für Technologie

    Institut für Angewandte Materialien

    Energiespeichersysteme

    Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

    76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Werner Bauer
    +49 721 608-22990
    Pressekontakt

    Frau

    Margarete Lehné
    Karlsruher Institut für Technologie
    Gesamtkommunikation
    Kaiserstr. 12
    76131 Karlsruhe
    Baden-Württemberg
    +49 721 608-41157
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Exyte Technology GmbH

    Rosine-Starz-Str. 2 – 4

    71272 Renningen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Darien Massagli
    alternativer Kontakt

    Frau

    Nicole Neub
    +49 172 860-3316
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Helmut Heuss
    Exyte Technology GmbH
    Marketing
    Rosine-Starz-Str. 2 – 4
    71272 Renningen
    Baden-Württemberg
    +49 711 8804-4982
    [email protected]
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum