OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

InMicroBatt

Intelligente, modular adaptive Microenvironments für eine effizientere Batteriezellfertigung

Teilprojekt 2 von 4
Entwicklung von intelligenten, modularen, flexiblen und energieeffizienten Microenvironments für die Batteriezellproduktion.
Laufzeit
01.12.2023 - 30.11.2026
Ausführende Stelle
CCT
Standort
Tübingen
Fördersumme
133.285,00 €
Projektvolumen
333.211,30 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Installation und Überprüfung der Auswirkungen der Minienvironment in der Batterieproduktionsanlage

  • Aufbau neuer Prozesse im modularen, flexiblen und energieeffizienten Microenvironment

  • Reduktion der Produktionskosten um mehr als 10%

  • Erhöhung der Nachhaltigkeit der Batteriezellfertigung

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Rahmen dieses Projekts untersucht CustomCells den Einfluss der Microenvironment auf die Qualität und die Kosten der Batteriezellenproduktion. CustomCells produziert Batteriezellen konventionell in einem trockenen Raum mit einem Taupunkt von bis zu -61°C. Der Nachteil ist die begrenzte Größe und die kostenintensive Nutzung des Trockenraumes. CustomCells plant, die im Rahmen des Projekts entwickelte Mikroumgebung zu nutzen und für den Einsatz in der industriellen Batterieproduktion zu evaluieren.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Folgende Arbeitsschwerpunkte stehen im Rahmen des Vorhabens im Fokus:

• die Entwicklung eines modularen Microenvironmentgehäuses mit flexibler Klimatechnik

• die Entwicklung einer modularen Logistikanbindung für die unterschiedlichen Prozessschritte

• die klimatische Betrachtung des Schleusenvorgangs

• die klimatischen Auswirkungen auf ausgewählte Prozessschritte.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das geplante Projekt ist als ein erster gemeinsamer Schritt von Industrie und Forschung zur Etablierung einer Zellproduktion in Microenvironments zu sehen. Dabei werden erste Entwicklungen zur Klimatechnik, zur dichten Umhausung und zum Materialfluss getätigt und validiert. Weiterhin entsteht ein Modulbaukasten für Handlings. Die Projektergebnisse sind schnell für die Industrie verwertbar und in Produkten umzusetzen. Weitere Fragestellungen, zum Beispiel zur Wandlungsfähigkeit dieser Technologie zur Verarbeitung von bspw. Post-Lithium-Materialien sowie genauere Untersuchungen der Strömungs- und Feuchtigkeitsverhältnisse in Microenvironments können in kommenden Projekten adressiert werden.

Gemeinsam mit weiteren Aktivitäten zur Zellfertigung in Microenvironments, kann mit dem Projekt InMicroBatt die konventionelle Fertigung im Microenvironment validiert werden und Retrofit-Konzepte angedacht werden. Dies kann in Zukunft als ein weiteres Forschungsfeld in der Produktionstechnik etabliert werden und komplettiert die Fertigungsstrategien von Labor bis zur industriellen Großserienfertigung.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Customcells Tübingen GmbH

Jopestr. 14

72072 Tübingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Customcells Tübingen GmbH

Jopestr. 14

72072 Tübingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0542B

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0542A

Ausführende Stelle
Exyte Technology GmbH

Rosine-Starz-Str. 2 – 4

71272 Renningen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0542C

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Produktionstechnik

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Klimatische Betrachtung des Materialflusses und der Prozesse
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03XP0542D

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Energiespeichersysteme

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
SynBatt

Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität

  • Internetauftritt zu SynBatt

  • Bekanntmachung zu SynBatt (Bundesanzeiger vom 22.12.2021)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    Customcells Tübingen GmbH

    Jopestr. 14

    72072 Tübingen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Niclas Niemann

    Verbundprojektkoordination
    Exyte Technology GmbH

    Rosine-Starz-Str. 2 – 4

    71272 Renningen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Darien Massagli
    alternativer Kontakt

    Frau

    Nicole Neub
    +49 172 860-3316
    [email protected]
    Pressekontakt
    Exyte Technology GmbH
    Marketing
    Rosine-Starz-Str. 2 – 4
    71272 Renningen
    Baden-Württemberg
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum