OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

TraWeBa

Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie

Verbundprojekt
Laufzeit
01.11.2022 - 31.12.2025
Projektkoordination
ACOD
Standort
Leipzig
Projektbeteiligte
Circular Valley
FhG • IKTS
NDS.next • Automotive NDS
saaris
Fördersumme
4.475.072,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Kurzbeschreibung
  • Akteure „in“ und „um“ die Wertschöpfungskette Batterie vernetzen

  • Unternehmen besser für die Mobiliät von Morgen aufstellen

  • Wissensaustausch und nachhaltige Begleitung der Transformation

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Projekt Transformation Wertschöpfungskette Batterie (TraWeBa) verfolgt das Ziel, Zulieferer in der automobilen Wertschöpfungskette Batterie mit anderen Innovationsträgern zusammenzubringen und sich als Innovationscluster zu vernetzen. Auf dieser Basis wird ein systematisches und nachhaltiges Konzept des Wissens- und Technologietransfers in den Bereichen Batteriechemie, Batterieproduktion, Batterierecycling und Second Use aufgebaut, welches den Unternehmen ermöglicht, sich im Ergebnis für die Umbrüche in der Mobilität von Morgen besser aufzustellen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Der Transformations-Hub verfolgt die strategischen Ziele „Vernetzen“, „Wissen schaffen“ und „Umsetzen & Handeln“. Aufgrund der Komplexität des Vorhabens werden die Arbeitspakete thematisch in drei Teilprojekte unterteilt, welche unterschiedliche Schwerpunkte behandeln:

• Teilprojekt A: Netzwerk- und Projektmanagement sowie Verstetigung des Transformations-Hubs

• Teilprojekt B: Wissens- und Technologiescouting (Stand Forschung und Technik)

• Teilprojekt C: Transfer und Initiierung von Partnerschaften

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Automobilhersteller, Systemlieferanten, KMU, Wissenschaft und Startups werden in einem Format (Batterie-Community) vernetzt, um zukunftsorientierte Technologien und Produktideen entstehen zu lassen. Das Format stellt Präsentationen innovativer Technologien und Lösungen direkt beim OEM/ TIER1 bereit. Es bietet für Zulieferer und neue Player in der automobilen Wertschöpfungskette auch die Möglichkeit, neue Lösungen und Ideen bereits frühzeitig zu platzieren und so zukunftsversprechende Anwendungen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die Vernetzung mit verwandten Initiativen ist ein weiteres Ziel, um so die Ergebnisse des Transformations-Hubs und deren Anwendung über Best-Practices deutschlandweit besser zu kommunizieren und nutzbar zu machen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.11.2022 - 31.12.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008A

Ausführende Stelle
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73

04275 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.12.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008B

Ausführende Stelle
Circular Valley Stiftung

Friesenstr. 32 a

42107 Wuppertal

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.11.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.11.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008D

Ausführende Stelle

Niedersachsen.next GmbH

Automotive Agentur Niedersachsen

Schiffgraben 22 – 28

30175 Hannover

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.11.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008E

Ausführende Stelle
saarland.innovation&standort e. V.

Neumarkt 15

66117 Saarbrücken

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IVA3: Digitalisierung, Industrie 4.0

Projektträger:

Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik

Arbeitseinheit TZ-MST

Förderprofil:

Ministerium,

Förderart:

Direkte Projektförderung, PDIR

Leistungsplansystematik:

LP für alle Mandanten

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73

04275 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Dr. Uwe Zybell
[email protected]
Pressekontakt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Sachsen
zum Presseportal
Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Einführung und Q&A in die Batterie-Community
  • Teilprojekt 3
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
    Blogbeitrag des IKTS (vom 17.08.2023)
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • TraWeBa Batterie Community Konzept kurz erklärtTraWebBa_Batterie-Community_Vernetzung kurz erklärt.pdf (2 kB)
    Benefit des Projekts TraWeBa kurz erklärtTraWebBa_Batterie-Community_Vernetzung kurz erklärt.pdf (2 kB)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum