OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

TraWeBa

Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie

Teilprojekt 1 von 5
Laufzeit
01.11.2022 - 31.12.2025
Ausführende Stelle
ACOD
Standort
Leipzig
Fördersumme
1.629.183,00 €
Projektvolumen
4.700.000,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Schlüsselthema Transformation der Wertschöpfungskette Batterie

  • Zusammenbringen von Akteuren der Zellchemie bis zum Recycling/Second-Use mit Innovationsträgern

  • Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei Vorbereitung auf Umbrüche in der Mobilität

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

In diesem Teilprojekt werden die administrativen und organisatorischen Aspekte des Projekts abgebildet. Schwerpunkte bilden das Setup und Fortentwicklung von Aufbau- und Ablauforganisation des Projekts, sowie die Schaffung interner und externer Kommunikationswege. Das besondere Augenmerk der Verbundkoordination liegt auf der Sicherstellung des abgestimmten Ineinandergreifens und der inhaltlichen Anschlussfähigkeit aller Arbeitspakete der unterschiedlichen Handlungsfelder des Gesamtprojektes. Die Vernetzung mit verwandten Initiativen (HUB) ist eines der Ziele, um so die Ergebnisse des Transformations-Hubs und deren Anwendung über Best-Practices deutschlandweit besser zu kommunizieren und nutzbar zu machen.

Die Technologie-Scouts im Teilprojekt sind die Ansprechpartner für die Regionen: Sachsen, Thüringen, Sachsen Anhalt, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Technologiescouting wird als Recherche, mit dem Ziel, konkrete Technologiebedürfnisse und relevante Technologieangebote zu identifizieren, zu kommunizieren und diese zu matchen, verstanden.

Das Transformationsnetzwerk soll auch nach der geförderten Projektlaufzeit fortbestehen. Hierfür werden die entsprechenden strukturellen sowie kommunikativen Grundlagen gelegt. Dabei soll die notwendige Transformation der Akteure im “Ökosystem Batterie” durch einen nachhaltigen Community-Aufbau sowie thematischen Wissenstransfer begleitet werden. Es wird der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks im Rahmen des Projekts TraWeBa angestrebt, in welchem der Wissenstransfer und die Unterstützung der Transformationsprozesse in der Batterie-Wertschöpfungskette aus der Industrie und Forschung zusammengeführt werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Projekt selbst ist in drei Schwerpunkte unterteilt, an dem das Teilprojekt des ACOD maßgeblichen Anteil hat:

  • Teilprojekt A: Netzwerk- und Projektmanagement sowie Verstetigung des Transformations-Hubs

  • Teilprojekt B: Wissens- und Technologiescouting (Stand Forschung und Technik)

  • Teilprojekt C: Transfer und Initiierung von Partnerschaften

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das Ziel ist es, einer größeren Gruppe von Akteuren gegenüber neue Entwicklungen kontinuierlich transparent zu machen. Neben der Zurverfügungstellung (attraktiv) aufbereiteter Informationen ist das zielgerichtete Zusammenbringen, z. B. durch ein Technology Help Desk und Innovationsplattformen ein wichtiger Baustein des Technologietransfer-Ansatzes. Das Projekt steht als Dienstleister dabei im Hintergrund, die potenziellen Partner und ihre Interessen im Vordergrund.

In themenfokussierten Innovation Challenges werden Potenziale gemeinsam oder in Form von initiierten Innovationsprojekten gehoben. Um Multiplikator- und Netzwerkeffekte zu nutzen, werden hierbei der Kontakt zu bestehenden Batterienetzwerken und zentralen Batterieakteuren (z. B. das Batterieforum Deutschland) aufgebaut und diese bedarfsgerecht aktiv in die Hub-Arbeit eingebunden.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73

04275 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73

04275 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 16THB0008A

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IVA3: Digitalisierung, Industrie 4.0

Projektträger:

Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik

Arbeitseinheit TZ-MST

Förderprofil:

Ministerium

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

LP für alle Mandanten


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.12.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008B

Ausführende Stelle
Circular Valley Stiftung

Friesenstr. 32 a

42107 Wuppertal

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.11.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.11.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008D

Ausführende Stelle

Niedersachsen.next GmbH

Automotive Agentur Niedersachsen

Schiffgraben 22 – 28

30175 Hannover

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.11.2022 - 30.06.2025

Förderkennzeichen:

16THB0008E

Ausführende Stelle
saarland.innovation&standort e. V.

Neumarkt 15

66117 Saarbrücken

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73

04275 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Dr. Uwe Zybell
[email protected]

Verbundprojektkoordination
ACOD GmbH

August-Bebel-Str. 73

04275 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Dr. Uwe Zybell
[email protected]
Pressekontakt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Sachsen
zum Presseportal
Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Einführung und Q&A in die Batterie-Community
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • TraWeBa Batterie Community Konzept kurz erklärtTraWebBa_Batterie-Community_Vernetzung kurz erklärt.pdf (2 kB)
    Benefit des Projekts TraWeBa kurz erklärtTraWebBa_Batterie-Community_Vernetzung kurz erklärt.pdf (2 kB)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum