Laufzeit | 01.10.2023 - 30.09.2026 |
Projektkoordination | VARTA Microbattery |
Standort | Ellwangen (Jagst) |
Projektbeteiligte | BTU • Inst MatChem • FG Physikalische Chemie ERLOS GreenIng HE Uni Stuttgart • IPV • EES VARTA Storage |
Fördersumme | 3.110.947,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel des Vorhabens ReLiBat ist, unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften von Traktionsakkus der nächsten Generation in einem industriellen Rückgewinnungsprozess funktionsfähiges Kathodenmaterial in so hoher Qualität zurück zu gewinnen und aufzubereiten, dass es als Beimischung zur Herstellung neuer Batteriezellen geeignet ist. Neben dem etablierten direkten Recyclingprozess per Wasserstrahlverfahren der Firma Erlos wird dafür der zuvor genannte URT-Shredderprozess weiterentwickelt. Die Güte der Prozesse wird durch Fertigung von sowohl klein- als auch großformatigen Testzellen mit Rezyklat-Beimischung und deren Vergleich mit herkömmlichen Batteriezellen aufgezeigt. Angestrebt wird außerdem der Aufbau von Modulen sowie deren Einsatz in stationäre Speicher/ mobilen Applikationen. Die Arbeiten werden von der Entwicklung eines Simulationsmodells zur Beschreibung des Rezyklateinflusses und einer Lebenszyklusanalyse (LCA) der gesamten Prozesskette begleitet.
01.10.2023 - 30.09.2026
03XP0548A
01.10.2023 - 30.09.2026
03XP0548B
01.10.2023 - 30.09.2026
03XP0548C
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Institut für Materialchemie
Universitätsplatz 1
Gebäude 14 C
03044 Cottbus
Deutschland
01.10.2023 - 30.09.2026
03XP0548D
Universität Stuttgart
Institut für Photovoltaik
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Deutschland
01.10.2023 - 30.09.2026
03XP0548E
01.10.2023 - 30.09.2026
03XP0548F
01.10.2023 - 30.09.2026
03XP0548G
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität