OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ReLiBat

Recycling von Automobil-Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation zum Wiedereinsatz für elektromobile und stationäre Anwendungen

Teilprojekt 6 von 7
Laufzeit
01.10.2023 - 30.09.2026
Ausführende Stelle
GreenIng
Standort
Leutenbach
Fördersumme
523.417,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung und technische Realisierung eines neuen, innovativen, in sich geschlossenen industriellen Wertschöpfungskreislaufs für End-of-life-Lithium-Ionen-Traktionsakkumulatoren sowie stationäre Speicher der nächsten Generation.

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Herausforderungen dieses Teilprojektes umfassen:

  • Erschwerte Durchführung des etablierten direkten Recyclingverfahrens mit Wasserstrahlentschichtung aufgrund dünnere Trägerfolien in den neuen Generationen von Li-Ionen-Akkus

  • Durch dünnere Trägerfolien sinkt auch deren mechanische Stabilität, was in der praktischen Anwendung zur Deformation der Folien und somit in der Verwertung mit den gängigen Trennverfahren zu Problemen führt

  • Verunreinigung des zurückgewonnenen NMC mit extrem hohen Gehalten an Aluminium, was die elektrochemischen Eigenschaften verschlechtert

  • Beschleunigte Degradationsprozesse neuer Li-Ionen-Akkus erfordern eine erhöhte Geschwindigkeit der Entschichtung

Die Ziele dieses Teilprojektes sind:

  • Zurückgewinnung eines funktionsfähigen Kathodenmaterials in ausreichender Qualität im Rahmen eines industriellen Rückgewinnungsprozesses, um die Eignung zur Beimischung und Herstellung neuer Batteriezellen zu gewährleisten

  • Weiterentwicklung des URT-Shredderprozesses als Alternative zum Wasserstrahlverfahren

  • Aufbau von Modulen aus rückgewonnenem Kathodenmaterial zur mobilen und stationären Anwendung

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Arbeiten konzentrieren sich dabei auf:

  • Klassifizierung von EoL-Batterien

  • Demontage von EoL-Batterien

  • Rückgewinnung des Kathodenmaterial-Rezyklats durch Wasserstrahl- sowie URT-Verfahren

  • Rezyklatcharakterisierung und -nachbehandlung

  • Slurryformulierung, Testzellen, Zellcharakterisierung und Modellbildung

  • Großformatige Zellen, Zellcharakterisierung und Modellbildung

  • Einsatz in Fahrzeug, stationären Speichern und Modellbildung

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Ergebnisse des Teilprojektes sollen wirtschaftlich und technisch folgendermaßen verwertet werden:

  • Umsetzung eines demontagefreundlichen Moduldesigns

  • Einbettung der Erkenntnisse in bestehende und neue Produktions-/Recycling-Anlagen

  • Einsatz der im Rahmen des Projekts aufgebauten Module als Stationärspeicher

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
GreenIng GmbH & Co. KG

Bahnhofstr. 109

71397 Leutenbach

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
GreenIng GmbH & Co. KG

Bahnhofstr. 109

71397 Leutenbach

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0548F

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0548A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0548B

Ausführende Stelle
ERLOS Produktion und Montagen GmbH

Reichenbacher Str. 67

08056 Zwickau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0548C

Ausführende Stelle

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Institut für Materialchemie

Fachgebiet Physikalische Chemie

Universitätsplatz 1

Gebäude 14 C

03044 Cottbus

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0548D

Ausführende Stelle

Universität Stuttgart

Institut für Photovoltaik

Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme

Pfaffenwaldring 47

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0548E

Ausführende Stelle
Hochschule Esslingen

Kanalstr. 33

73728 Esslingen am Neckar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.10.2023 - 30.09.2026

Förderkennzeichen:

03XP0548G

Ausführende Stelle
VARTA Storage GmbH

Nürnberger Str. 65

86720 Nördlingen

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
SynBatt

Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität

  • Internetauftritt zu SynBatt

  • Bekanntmachung zu SynBatt (Bundesanzeiger vom 22.12.2021)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    GreenIng GmbH & Co. KG

    Bahnhofstr. 109

    71397 Leutenbach

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Dr. Uwe Kehn
    [email protected]

    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Nicolas Bucher
    +49 7961 921-2939
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • Zusammenfassendes Poster zum Verbundvorhaben ReLiBat23-03-27_ReLiBat_Onepager_v02.pdf (1.39 kB)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum