OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Li-EcoSafe

Entwicklung kostengünstiger und sicherer Lithium-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.06.2013 - 30.09.2019
Projektkoordination
ZSW • StO Ulm • GB EC • ECM
Standort
Ulm
Projektbeteiligte
DLR • TT
HIU
Uni Ulm • Inst TheoChemie • AG Oberflächenchemie und Katalyse
Fördersumme
10.438.481,00 €
Projektvolumen
10.438.481,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Verfügbarkeit sicherer, umweltverträglicher und kostengünstiger Lithium-Ionen-Batterien ist eine zentrale Herausforderung für die Elektromobilität und die Zwischenspeicherung regenerativer Energien. Stand der Technik sind Lithium-Ionen-Batterien, die hinsichtlich Kosten, Sicherheit und Verfügbarkeit der Materialien noch nicht vollständig den Anforderungen der Anwender entsprechen.

Das Hauptziel des Vorhabens ist die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Batterien entlang der kompletten Entwicklungslinie. Dabei werden folgende Teilziele verfolgt:

• Erhöhung der Umweltverträglichkeit, Betriebs- und Versorgungssicherheit durch Verwendung neuer sicherer und verfügbarer Elektrodenmaterialien,

• Erhöhung der Stabilität der Elektroden/Elektrolytgrenzflächen,

• Entwicklung neuer analytischer Methoden zur Material- und Grenzflächencharakterisierung und

• Erhöhung der Systemsicherheit durch eine angepasste Betriebsstrategie.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Um diese Ziele zu erreichen, werden folgende Lösungsansätze verfolgt:

• Ersatz von Nickel-Cobalt-basierten Schichtoxiden durch überladesicherere und verfügbarere Kathodenmaterialien,

• Evaluierung von organischen Materialien als Elektrodenmaterial, Binder und Stromableiter als metall- und schwermetallfreie Alternativen,

• Ersatz von synthetischen Grafiten durch kostengünstige Graphit-Abfallprodukte und Kohlenstoffkomposite,

• Erarbeitung eines umfassenden Verständnisses der Anoden- bzw. Kathodengrenzflächen mittels Arbeiten an Modellsystemen und neuer analytischer Methoden,

• Optimierung der Grenzflächenstabilität durch Oberflächenmodifizierung, Elektrolytadditive und/oder thermisch resistenter Beschichtungen,

• Erarbeitung von Methoden zur Sicherheitsabschätzung von Komponenten und Zellen mit Hilfe von Experimenten und Simulationen,

• Erarbeitung von optimierten Betriebsstrategen auf der Basis einer zuverlässigen Zustandsdiagnostik, Verifikation von Modellierungen durch anwendungsorientierte Untersuchungen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Verwertung der Ergebnisse erfolgt sowohl direkt durch die beteiligten Partner als auch über die industriellen Netzwerke der Forschergruppen. Soweit möglich, werden relevante Entwicklungen durch den Erwerb von Schutzrechten abgesichert.

Die gewonnenen Erkenntnisse finden direkt Eingang in die Lehre von Studierenden und Doktoranden sowie in Schulungen von Fachpersonal aus der Industrie. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicher.

Quelle: http://li-ecosafe.zsw-bw.de/home.html (jüngster Zugriff: 07.04.2017)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.06.2013 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03X4636A

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.06.2013 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03X4636B

Ausführende Stelle

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Institut für Technische Thermodynamik

Pfaffenwaldring 38 – 40

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.06.2013 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03X4636C

Ausführende Stelle

Universität Ulm

Institut für Theoretische Chemie

Arbeitsgruppe Oberflächenchemie und Katalyse

Oberberghof 7

Mez-Starck-Haus

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung umweltfreundlicher Elektrodenbeschichtungsprozesse und Elektrolytsysteme für Hochvolt-Lithium-Ionen-Kathoden
Laufzeit:

01.12.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03X4636D

Ausführende Stelle
Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtzstr. 11

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ExcellentBattery

Exzellenz und technologische Umsetzung der Batterieforschung

  • Bekanntmachung zu ExcellentBattery (Bundesanzeiger vom 06.12.2010)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

    Standort Ulm

    Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

    Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

    Helmholtzstr. 8

    89081 Ulm

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Frau

    Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens
    +49 731 9530-612
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Tiziana Bosa
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
    Helmholtzstr. 8
    89081 Ulm
    Baden-Württemberg
    +49 731 9530-601
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
  • Teilprojekt 2
  • DLR-Artikel "Li-EcoSafe: DLR-Forscher machen Batterien für Elektrofahrzeuge sicherer und effizienter" vom 14.11.2013
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03X4636A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03X4636B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03X4636C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03X4636D"
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • Pressemitteilung vom ZSW vom 08.10.2015 - Neues Kathodenmaterial2015-10-08_PM_ZSW_NeuesKathodenmaterial.pdf (358 B)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum