OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Li-EcoSafe

Entwicklung kostengünstiger und sicherer Lithium-Ionen-Batterien

Teilprojekt 2 von 4
Laufzeit
01.06.2013 - 30.09.2019
Ausführende Stelle
DLR • TT
Standort
Stuttgart
Fördersumme
4.336.867,00 €
Projektvolumen
4.336.867,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Bau verschiedener Lithium-Ionen-Batterien und Be- und Entladetests nach Standardtestzyklen der Automobilindustrie (Speicherkapazität, Überladen, hohe Temperaturen, Analyse der Auswirkungen schädlicher Bedingungen auf Akkuteile …)

  • neue Messmethoden an Elektrodensegmenten

  • In-situ-Diagnostik

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Institut für Technische Thermodynamik

Pfaffenwaldring 38 – 40

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Linder Höhe

51147 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03X4636B

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.06.2013 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03X4636A

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.06.2013 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03X4636C

Ausführende Stelle

Universität Ulm

Institut für Theoretische Chemie

Arbeitsgruppe Oberflächenchemie und Katalyse

Oberberghof 7

Mez-Starck-Haus

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung umweltfreundlicher Elektrodenbeschichtungsprozesse und Elektrolytsysteme für Hochvolt-Lithium-Ionen-Kathoden
Laufzeit:

01.12.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03X4636D

Ausführende Stelle
Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtzstr. 11

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ExcellentBattery

Exzellenz und technologische Umsetzung der Batterieforschung

  • Bekanntmachung zu ExcellentBattery (Bundesanzeiger vom 06.12.2010)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

    Institut für Technische Thermodynamik

    Pfaffenwaldring 38 – 40

    70569 Stuttgart

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Andreas Friedrich
    +49 711 6862-278
    Pressekontakt

    Herr

    Falk Dambowsky
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
    Kommunikation
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Nordrhein-Westfalen
    +49 2203 601-3959
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

    Standort Ulm

    Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

    Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

    Helmholtzstr. 8

    89081 Ulm

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Frau

    Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens
    +49 731 9530-612
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Tiziana Bosa
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
    Helmholtzstr. 8
    89081 Ulm
    Baden-Württemberg
    +49 731 9530-601
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Teilprojekt
  • DLR-Artikel "Li-EcoSafe: DLR-Forscher machen Batterien für Elektrofahrzeuge sicherer und effizienter" vom 14.11.2013
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03X4636B"
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • Pressemitteilung vom ZSW vom 08.10.2015 - Neues Kathodenmaterial2015-10-08_PM_ZSW_NeuesKathodenmaterial.pdf (358 B)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum