Laufzeit | 01.08.2016 - 30.09.2019 |
Projektkoordination | TU Braunschweig • IWF |
Standort | Braunschweig |
Projektbeteiligte | FhG • ITWM • SMS RWTH Aachen • PEM TUM • iwb Uni Münster • MEET |
Fördersumme | 1.273.417,00 € |
Projektvolumen | 1.273.417,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die Befüllung einer Lithium-Ionen-Batterie (LIB) mit Elektrolytflüssigkeit und das anschließende Wetting stellen die Schnittstelle zwischen Zellmontage und Formierung dar. Trotz des hohen Potenzials für Durchsatzerhöhung und Kostensenkung sowie eines wissenschaftlich unklaren Einflusses auf Qualitätsmerkmale der Lithium-Ionen-Batterie wurde der Untersuchung der Elektrolytbefüllung bisher kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Es sind zwar Best-Practice-Lösungen vorhanden, doch welche Vorgänge die Befüllung und das Wetting dominieren und wie diese beschleunigt werden können, ist bislang noch nicht systematisch erfasst worden. Die Benetzbarkeit als Materialeigenschaft der Einzelkomponenten sind in der Regel entkoppelt vom Produktionssystem und den Verarbeitungsmechanismen betrachtet worden. Auch die Simulation des Befüllprozesses wurde trotz zahlreicher Ansätze zur Simulation von Strömungen in porösen Strukturen in anderen Bereichen bislang nicht thematisiert. Im Rahmen des Projektes Cell-Fi wird daher der Themenkomplexe Befüllung und Wetting erstmals wissenschaftlich untersucht.
Für die Untersuchung der Themenkomplexe Befüllung und Wetting werden die verarbeitungsrelevanten Eigenschaften der Grundkomponenten ermittelt. Betrachtet werden sowohl die Elektrolyt- als auch die Elektroden- und Separatoreigenschaften. In diesem Zusammenhang werden auch die bei der Packagebildung relevanten mechanischen Separatoreigenschaften analysiert.
Das Prozesswissen zur Befüllung und Wetting wird anschließend sowohl an Pouch-, Rund- als auch prismatischen Hardcasezellen erarbeitet, um die Einflüsse des Zelldesigns zu ermitteln. Durch die Untersuchung der verarbeitungsbedingten Veränderungen der Elektrolyteigenschaften, den Aufbau eines Referenzsystems insbesondere für Separatoren und deren Implementierung in Simulationsmodelle kann das erarbeitete Wissen auf andere Zellgeometrien und -bauweisen übertragen werden. Die Projektergebnisse münden in ein Entscheidungstool, das die Ableitung von Maßnahmen für das Prozess- und Zelldesign unter gegebenen Randbedingungen ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz von elektrischen Speichertechnologien für mobile und stationäre Anwendungen kommt der wirtschaftlichen Herstellung von geeigneten Batterien in hoher Stückzahl eine wesentliche Bedeutung zu. So spielt bei der Fertigung von Elektrofahrzeugen die Batteriezellherstellung sowohl aus Kosten- als auch aus Umweltsicht eine zentrale Rolle. Die Befüllung ist hierbei aufgrund der langen Lagerzeit ein hoher Kapitalbindungsfaktor.
Die in Cell-Fi untersuchten Fertigungsprozesse stellen daher entscheidende Schritte in Richtung konkurrenzfähiger Energiespeicher dar. Insgesamt soll das Vorhaben dazu beitragen, die Rolle Deutschlands auf dem Forschungsgebiet der Batteriezellproduktion zu stärken und auch im internationalen Vergleich eine führende Rolle einzunehmen.
01.08.2016 - 31.07.2019
03XP0069A
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland
01.08.2016 - 30.09.2019
03XP0069B
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.08.2016 - 30.09.2019
03XP0069C
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
01.08.2016 - 31.07.2019
03XP0069D
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
01.08.2016 - 31.07.2019
03XP0069E
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien, KB2220 Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland