Laufzeit | 01.08.2016 - 31.07.2019 |
Ausführende Stelle | FhG • ITWM • SMS |
Standort | Kaiserslautern |
Fördersumme | 198.882,00 € |
Projektvolumen | 198.882,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Entwicklung und Anwendung von Physik-basierten Simulationstechniken zur detaillierten Bewertung der Befüll- und Wettingzeit bei der Elektrolytbefüllung von Batteriezellen, um eine simulationsgestützte Fertigungsoptimierung bei der Befüllung zu ermöglichen.
Das Ziel des Teilvorhabens am Fraunhofer ITWM ist die Entwicklung und Anwendung von Physik-basierten Simulationstechniken zur detaillierten Bewertung der Befüll- und Wettingzeit bei der Elektrolytbefüllung von Batteriezellen, um eine simulationsgestützte Fertigungsoptimierung bei der Befüllung zu ermöglichen. Dazu werden am ITWM physikalische Multiskalenmodelle und numerische Methoden entwickelt, die prädiktive Computersimulationen des Befüllungsvorgangs erlauben und für die spezifischen im Projekt Cell-Fi betrachteten Batteriezellen zur Anwendung gebracht.
Es soll ein prädiktives, physikalisches Simulationsmodell des Befüllungsprozesses erarbeitet werden. Dies erfolgt auf zwei Skalen: der makroskopischen Zellskala und der mikroskopischen Skala der Elektrodenstrukturen. Unter Berücksichtigung der Elektrolyteigenschaften können mit letztgenanntem Zugang basierend auf den Mikrostrukturen der Elektroden und des Separators Effektivwerte etwa für Kapillardruckkurve und Strömungswiderstände in Abhängigkeit der Benetzungseigenschaften bestimmt werden. Diese Effektivgrößen werden für Rechnungen auf der Zellskala benötigt, womit dann Aussagen über den Zeitablauf der Befüllung sowie die Sättigungsverteilung getroffen werden können.
Es werden Simulationsstudien durchgeführt, die zu einem besseren Verständnis der relevanten Einflussfaktoren des Wettingverhaltens führen. Dies soll einem zielgerichteteren und effizienteren Vorgehen bei der Verkürzung der Zeit zur Elektrolytbefüllung bei der Batterieproduktion dienen.
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Hansastr. 27 c
80686 München
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0069E
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.08.2016 - 31.07.2019
03XP0069A
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland
01.08.2016 - 30.09.2019
03XP0069B
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.08.2016 - 30.09.2019
03XP0069C
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
01.08.2016 - 31.07.2019
03XP0069D
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland