OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ZnMobil

Mechanisch und elektrisch wieder aufladbare Zink-Luft-Batterie für automobile Anwendungen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.05.2016 - 30.04.2019
Projektkoordination
Covestro • Abt. Technology & Innovation
Standort
Leverkusen
Projektbeteiligte
Accurec
Grillo • StO Goslar
LUH • ACI
TUBAF • INEMET
UDE • Duisburg • IEUV • LET
VARTA Microbattery
ZBT
Fördersumme
2.241.576,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Zukünftige Batteriesysteme sollten deutlich höhere Energiedichten aufweisen. Metall-Luft-Systeme sind als Primärbatterien in kleinerem Maßstab für Elektronikanwendungen schon länger bekannt und kommerziell erhältlich.

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer skalierbaren Zink-Luft-Batterie für mobile Anwendungen, die sowohl mechanisch, also durch Austausch des Elektrolyten, als auch elektrisch wieder aufgeladen werden kann. Eine mechanisch wieder aufladbare Batterie bietet den Vorteil von sehr kurzen Ladezeiten, während die elektrische Wiederaufladbarkeit deutlich geringere Anforderungen an die notwendige Infrastruktur stellt, aber längere Ladezeiten benötigt. Ein Batteriesystem, das beide Funktionalitäten aufweist, bietet daher den größten Kundennutzen.

Im Vorhaben soll ein Zink-Slurry als Energieträger durch die elektrochemische Zelle gepumpt werden. Diese würde in der späteren Anwendung in einem Tank im Automobil gespeichert. Durch Kontakt zu einem Stromableiter wird der Elektronenübergang zwischen den Zinkpartikeln beim Laden und Entladen ermöglicht. Die Batteriekapazität (kWh) wird daher durch die im Tank mitgeführte Menge an Zink-Slurry festgelegt. Die Geometrie des Tanks kann ähnlich wie bei einem Benzintank flexibel gehalten werden.

Im Projektverlauf werden alle Kernkomponenten der neuen Zink-Luft-Batterie bearbeitet. Die Partner besitzen langjährige fundierte Erfahrungen und Know-how auf den Gebieten Batterietechnologie, Brennstoffzelle und Elektrolyse sowie Werkstoffwissenschaften, Zink-Herstellung und -Recycling.

Quellen:

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&id=2834030&s=14&q=znmobil&v=10 (jüngster Zugriff 08.01.2018)

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=znmobil&s=14&v=10&id=2834094 (jüngster Zugriff 08.01.2018)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090A

Ausführende Stelle

Covestro Deutschland AG

Abteilung Technology & Innovation

Kaiser-Wilhelm-Allee 60

51373 Leverkusen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090B

Ausführende Stelle

Grillo-Werke AG

Standort Goslar

Halberstädter Str. 17

38644 Goslar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Konzept für ein Zellendesign mit pastöser Zink-Elektrode
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090C

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090D

Ausführende Stelle
Accurec-Recycling Gesellschaft mbH

Bataverstr. 21

47809 Krefeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Charakterisierung der Slurry
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090E

Ausführende Stelle

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe

Leipziger Str. 34

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Design, Aufbau und Betrieb von mehrzelligen Zink-Luft-Batterien
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090F

Ausführende Stelle

Universität Duisburg-Essen

Campus Duisburg

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik

Lehrstuhl Energietechnik

Lotharstr. 1 – 21

47048 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090G

Ausführende Stelle
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Carl-Benz-Str. 201

47057 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Laufzeit:

01.05.2016 - 30.04.2019

Förderkennzeichen:

03ET6090H

Ausführende Stelle

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Institut für Anorganische Chemie

Callinstr. 9

30167 Hannover

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Leistungselektronik und Peripherie für Batteriespeicher

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Covestro Deutschland AG

Abteilung Technology & Innovation

Kaiser-Wilhelm-Allee 60

51373 Leverkusen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Herr

Przemyslaw Jedrysik
Covestro Deutschland AG
Communications Europe
Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Nordrhein-Westfalen
+49 214 6009-7861
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090D"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090E"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090F"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090G"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6090H"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum