Laufzeit | 01.05.2016 - 30.04.2019 |
Ausführende Stelle | UDE • Duisburg • IEUV • LET |
Standort | Duisburg |
Fördersumme | 338.373,00 € |
Projektvolumen | 338.373,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer skalierbaren Zink-Luft-Batterie für mobile Anwendungen, die sowohl mechanisch, also durch Austausch des Zink-haltigen Elektrolyten, als auch elektrisch wieder aufgeladen werden kann. Im Projektverlauf werden alle Kernkomponenten der neuen Zink-Luft-Batterie bearbeitet.
An der UDE erfolgt eine elektrochemische Charakterisierung (Strom-Spannungskurven, Impedanzmessungen, Zyklenstabilität, Entladetiefe) der von den Projektpartnern entwickelten Zink-Slurries und von verschiedenen Luftelektroden (Sauerstoffverzehrkathoden, Sauerstoffentwicklungselektroden, bifunktionelle Elektroden).
Für den Ladevorgang der entladenen Zink-Slurries muss eine optimierte Ladestrategie entwickelt werden, die bei einer wirtschaftlichen Betriebsweise eine geringe Partikelalterung aufweist. UDE steht für diese Messungen eine selbst entwickelte, flexibel einsetzbare 100 cm² Testzelle zur Verfügung, die wahlweise mit einer Zwei- oder Drei-Elektrodenanordnung und einer Referenzelektrode betrieben werden kann.
Auf Basis der im Projektverlauf erzielten Ergebnisse mit Zink-Luft-Einzelzellen werden die wesentlichen Kenndaten der aufzubauenden mehrzelligen Zink-Luft-Batterien für automobile Anwendungen (Leistung und Kapazität der Batterie, aktive Zellfläche, Zink-Slurry- und Luftvolumenströme) festgelegt. Für mehrere Zellkonzepte werden mehrzellige Zink-Luft-Batterien konstruiert, aufgebaut und unter realistischen Betriebsbedingungen getestet. Ziel ist die Bestimmung von optimalen Lade- bzw. Entladestrategien, welche ein Optimum hinsichtlich Alterung, Betriebskosten und Batteriewirkungsgrad bilden.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&id=2834190&s=14&v=10&q=znmobil (jüngster Zugriff 08.01.2018)
Universität Duisburg-Essen
Campus Duisburg
Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Lotharstr. 1 – 21
47048 Duisburg
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ET6090F
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Leistungselektronik und Peripherie für Batteriespeicher
01.05.2016 - 30.04.2019
03ET6090A
Covestro Deutschland AG
Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland
01.05.2016 - 30.04.2019
03ET6090B
01.05.2016 - 30.04.2019
03ET6090C
01.05.2016 - 30.04.2019
03ET6090D
01.05.2016 - 30.04.2019
03ET6090E
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Leipziger Str. 34
09599 Freiberg
Deutschland
01.05.2016 - 30.04.2019
03ET6090G
Carl-Benz-Str. 201
47057 Duisburg
Deutschland
01.05.2016 - 30.04.2019
03ET6090H
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Callinstr. 9
30167 Hannover
Deutschland
Universität Duisburg-Essen
Campus Duisburg
Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Lotharstr. 1 – 21
47048 Duisburg
Deutschland
keine Angaben
Covestro Deutschland AG
Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland
keine Angaben
Herr