Laufzeit | 01.08.2018 - 30.06.2022 |
Projektkoordination | JMU • LCTM |
Standort | Würzburg |
Projektbeteiligte | FhG • ISC thermoheld |
Fördersumme | 946.141,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Mittels des neuen Fertigungsverfahren der ultra-kurzen, gepulsten Laserdeposition (ultra-short pulsed laser deposition - USPLD) soll zusammen mit Industriepartnern aus Finnland, der Aalto University Helsinki, FutureCarbon Bayreuth und dem Fraunhofer ISC eine reine Festkörper-Batterie entwickelt werden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Optimierung der auf Gitterbaufehlern (Leerstellen) beruhenden Leitfähigkeit des Festkörper-Elektrolyten und dessen Anbindung an das Anoden- und Kathodenmaterial dar. Das Konsortium wird sich in diesem Projekt mit der Materialentwicklung und der Fertigung des Elektrolyten und der Elektroden befassen.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201183197/1%22&v=10&id=915945 (jüngster Zugriff: 14.08.2024)
01.08.2018 - 30.06.2022
03ETE011A
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Röntgenring 11
97070 Würzburg
Deutschland
01.08.2018 - 31.12.2021
03ETE011B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Deutschland
01.08.2018 - 31.12.2021
03ETE011C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Röntgenring 11
97070 Würzburg
Deutschland