OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

EffiForm

Effiziente Formierungsstrategien zur Erhöhung der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie der Kostensenkung in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen/Batterien

Teilprojekt 4 von 7
Entwicklung von Leistungselektronik, Messtechnik und effizientes Energiemanagement für Formierungssysteme
Laufzeit
01.01.2016 - 30.06.2019
Ausführende Stelle
ScienLab
Standort
Bochum
Fördersumme
162.586,00 €
Projektvolumen
625.126,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung von Leistungselektronik und Messtechnik für optimierte Formierverfahren von Lithium-Ionen-Zellen

  • Energieflussmodell und Energiemanagement für die Formierung von Lithium-Ionen-Zellen

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Teilprojektes „Entwicklung von Leistungselektronik, Messtechnik und effizientes Energiema-nagement für Formierungssysteme“, das von Scienlab im Rahmen des Verbundprojektes „Effiziente Formierungsstrategien zur Erhöhung der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie der Kos-tensenkung in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen/Batterien (EffiForm)“ bearbeitet wird, ist, eine vertiefte Kenntnis einer optimierten Zellformierung und der dafür benötigten Mess- und Leistungselektronik zu erlangen.

Der Formierungsprozess ist einer der Hauptkostentreiber bei der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. Die Entwicklung von neuen, innovativen und kostengünstigen Formierungsprozessen könnte dazu beitragen, die Herstellkosten pro Zelle zu senken. Dies hätte direkte Auswirkungen auf die weitere Wertschöpfungskette und könnte zu einer kostenmäßig günstigen Positionierung von Elektrofahrzeugen führen. Für neuartige Formierungsprozesse ist die Entwicklung von neuer Formierungstechnik notwendig, die über eine geeignete Steuerung und Messdatenerfassung verfügt und darüber hinaus kosteneffektiv betrieben werden und skaliert werden kann.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Rahmen des Teilprojektes werden zunächst Versuchsträger für die Formierung von Modellzellen aufgebaut, mit denen in Kooperation mit den akademischen Verbundpartnern neuartige Formierprozesse und Messverfahren zur Qualitätsüberprüfung der Formierung erprobt werden sollen.

Anhand der gewonnenen Erkenntnisse und aufgrund von im Verbundprojekt erarbeiteten Übergabeszenarien wird ein Anlagenkonzept inklusive Energiemanagementkonzept entwickelt und in Kooperation mit den Projektpartnern in Form eines Formierversuchsträgers umgesetzt.

Dabei findet besondere Berücksichtigung, dass das System hochmodular und skalierbar entworfen wird, mit dem Ziel, dieses auch in großen Fertigungslosen wirtschaftlich produzieren zu können. Hierzu wird auf einen hocheffizienten Energiefluss innerhalb des Formierungssystems und eine dazugehörige intelligente Steuerung gesetzt.

Der Schwerpunkt des Teilprojektes liegt hierbei in der Entwicklung und dem Aufbau von Messtechnik und Leistungselektronik sowie Umsetzung der benötigten Softwarefunktionalitäten.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Formierung ist einer der Kernprozesse bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen. Die in diesem Teilprojekt gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, diesen Prozess sowohl im Hinblick auf den Anfangsinvest als auch die laufenden Betriebskosten zu optimieren, sodass die Wirtschaftlichkeit der Serienfertigung von Zellen erhöht werden könnte.

Das im Projekt erarbeitete Wissen wird in den nächsten Jahren bei Scienlab in die Entwicklung zukünftiger Produkte einfließen. Die Entwicklung der entsprechenden Technik wird einen Standortvorteil deutscher und europäischer Unternehmen sichern.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
ScienLab electronic systems GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Lise-Meitner-Allee 27

44801 Bochum

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
ScienLab electronic systems GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Lise-Meitner-Allee 27

44801 Bochum

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0034E

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Erforschung der Formierungsparameter und Anwendervalidierung des Formierprozesses und der Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Untersuchung Schnittstelle Hersteller-Anwender (Befüllung-Formierung)
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034B

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Effiziente Formierungsstrategien zur Erhöhung der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie der Kostensenkung in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen/Batterien
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034D

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Effiziente Formierstrategien für neue Materialsysteme (EffiMat)
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034F

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034G

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

Karlstr. 45

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034H

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    ScienLab electronic systems GmbH
    inaktiv
    letzte Adresse

    Lise-Meitner-Allee 27

    44801 Bochum

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben


    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Martin Krebs
    +49 7961 921-432
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0034E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum