OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

EffiForm

Effiziente Formierungsstrategien zur Erhöhung der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie der Kostensenkung in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen/Batterien

Teilprojekt 7 von 7
Laufzeit
01.01.2016 - 30.06.2019
Ausführende Stelle
Uni Münster • MEET
Standort
Münster
Fördersumme
648.291,00 €
Projektvolumen
648.291,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Methodenentwicklung zur Charakterisierung der anodenseitigen SEI (Solid Electrolyte Interphase) und kathodenseitigen CEI (Cathode Electrolyte Interphase)

  • Untersuchung des Einflusses der Formier- und Materialparameter (z. B. SEI-Additive im Elektrolyten) auf die Grenzschichten

  • Untersuchung des Einflusses der Formier- und Materialparameter auf die Zellperformance, Lebensdauer und die Zellsicherheit

  • Entwicklung einer kostenoptimierten Formierstrategie

  • Validierung der Ergebnisse

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Projekts ist es, auf Basis grundlegender Untersuchungen zur Formierung, vor allem zum Me-chanismus der Bildung der anodischen SEI (Solid Electrolyte Interphase), aber auch der kathodischen „SEI“ (Cathodic Decomposition Layer – CDL) die Formierungszeit und damit die Kosten stark zu redu-zieren. Zudem sollen stabile SEI-Schichten aufgebaut werden, die vorteilhaft für die Lebensdauer sind und sich positiv auf die intrinsische Sicherheit der Lithium-Ionen-Batteriezellen auswirken. Weitere Ziele sind eine deutlich beschleunigte Formierung und entsprechende intelligente Prüfmethoden, nach denen die Zelle sicher charakterisiert und freigegeben werden kann.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

In der ersten Phase des Projektes wird anhand eines Referenzsystems zunächst ein State-of-the-art-Formierprozess untersucht und somit systematisches Verständnis für eine systematische Optimierung erarbeitet. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung zukunftsorientierter Materialien und die Übertragbarkeit auf neue Prozesse.

Neben der elektrochemischen Charakterisierung und der Untersuchung des Einflusses verschiedener Parameter (elektrisch, thermisch, physikalisch, chemisch) auf die Formierung spielt vor allem die Charakterisierung der Elektrodenoberflächen, speziell der Zersetzungsschichten SEI (Solid Electrolyte Interphase) und CDL (Cathode Deposition Layer), eine wichtige Rolle. Im Rahmen dieses Projektes werden speziell die Methoden (Sputter-Depth-Profiling) XPS und die Ramanspektroskopie angepasst und weiterentwickelt, um ein genaueres Bild über die Zusammensetzung der Grenzschichten und den Einfluss der verschiedenen, auch chemischen Parameter auf die Grenzschichten und damit auch auf die Zelleigenschaften zu erhalten.

Neben den elektrischen Parametern, der Temperatur, der Zeit und des Drucks, stellt die Untersuchung von filmbildenden Additiven und deren Einfluss auf den Formierprozess, die Grenzflächen und Zelleigenschaften (Performance, Lebensdauer und Sicherheit) einen weiteres wichtiges Ziel des MEET dar. Hierbei werden sowohl kommerziell erhältliche Substanzen auf ihre Eignung als filmbildende Additive untersucht als auch neuartige Additive. Eine Validierung der Ergebnisse findet an großformatigen Zellen statt. Hier werden sowohl Post-mortem-Analysen als auch Sicherheitstests durchgeführt.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das MEET Batterieforschungszentrum ist intensiv an der Forschung und Entwicklung von Lithium-Batterien beteiligt. Zur Steigerung der Akzeptanz von rein elektrischen Fahrzeugen (BEV) muss zum einen die Reichweite erhöht werden, was mit einer Erhöhung der Energiedichte einhergeht, zum anderen muss die Technik sicher sowie auf dem Markt konkurrenzfähig sein. Die Forschung zur Senkung der Produktionskosten durch eine effiziente Formierung sowie die Erhöhung der Lebensdauer und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien stellt einen wichtigen Aspekt dar und hat, ebenso wie die Entwicklung von Prüfmethoden und den Aufbau von Testkapazitäten am Standort Münster strategische Bedeutung. Zukünftige Materialentwicklungen müssen sowohl in Labortestzellen, als auch in Formaten mit Relevanz für die automobile Anwendung auf ihre Leistungsfähigkeit und Sicherheit untersucht werden.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Münster

Schlossplatz 2

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0034H

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Erforschung der Formierungsparameter und Anwendervalidierung des Formierprozesses und der Zellen
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034A

Ausführende Stelle
VARTA Microbattery GmbH

Varta-Platz 1

73479 Ellwangen (Jagst)

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Untersuchung Schnittstelle Hersteller-Anwender (Befüllung-Formierung)
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034B

Ausführende Stelle
Bayerische Motoren Werke AG

Petuelring 130

80809 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Effiziente Formierungsstrategien zur Erhöhung der Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie der Kostensenkung in der Produktion von Lithium-Ionen-Zellen/Batterien
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034D

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung von Leistungselektronik, Messtechnik und effizientes Energiemanagement für Formierungssysteme
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034E

Ausführende Stelle
ScienLab electronic systems GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Lise-Meitner-Allee 27

44801 Bochum

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Effiziente Formierstrategien für neue Materialsysteme (EffiMat)
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034F

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0034G

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

Karlstr. 45

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Universität Münster

    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

    Corrensstr. 46

    48149 Münster

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Martin Winter
    +49 251 83-36031
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Vanessa Bartling
    Universität Münster
    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
    Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Corrensstr. 46
    48149 Münster
    Nordrhein-Westfalen
    +49 251 83-36720
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    VARTA Microbattery GmbH

    Varta-Platz 1

    73479 Ellwangen (Jagst)

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Martin Krebs
    +49 7961 921-432
    [email protected]
    Pressekontakt
    VARTA Microbattery GmbH
    Varta-Platz 1
    73479 Ellwangen (Jagst)
    Baden-Württemberg
    +49 170 302-8833
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0034H"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum