OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SiGgI

Silicon Graphite goes Industry

Teilprojekt 5 von 6
Entwicklung von SiC-Mahlkugeln zur Nanozerkleinerung von Batteriewerkstoffen
Laufzeit
01.01.2016 - 31.12.2017
Ausführende Stelle
Sili Technologies
Standort
Warmensteinach
Fördersumme
64.701,00 €
Projektvolumen
64.701,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Entwicklung einer Kugel aus Siliciumcarbid (SiC) zur Vermahlung mittels Rührwerkskugelmühlen. Die Verwendbarkeit der Mahlkugel bezieht sich dabei insbesondere auf arteigene Vermahlungsprozesse (sogenannte Autogenvermahlung) von Silicium-(Si-)Werkstoffen.

Um die Kontamination des Mahlprodukts auf das geringste Maß zu minimieren, ist die Möglichkeit zu sehen, Mahlkugeln aus einem artähnlichen Werkstoff zu entwickeln, der das Produkt und dessen Eigenschaften nicht negativ beeinflusst.

Qualitätskriterien für hochwertige SiLi-Mahlkugeln sind: hohe Sinterdichte, hohe Verschleißfestigkeiten (geringer Materialverlust), sehr gute Rundheiten (b/l3 >0,96; ideale Kugel = 1), glatte, lunker- und rissfreie Kugeloberflächen sowie enge Siebtoleranzen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die ersten Arbeitsschwerpunkte sind eine Literaturrecherche und die Erstellung eines Versuchsplan zu SiC-Kugeln. Dies umfasst die Ermittlung der relevanten Parameter für die statistische Versuchsplanung, die Beschaffung von Roh- und Hilfsstoffen sowie die Aufstellung des Rasters für Versatzzusammensetzungen.

Dann werden die Rohstoffe charakterisiert. Dazu gehört die Ermittlung der chemischen Zusammensetzung und die Bestimmung der Korngrößenzusammensetzung sowie der Mineralphasen.

Dann kann mit der Entwicklung einer Herstellungstechnologie von SiC-Mahlkugeln begonnen werden. Dieser Schritt umfasst die Entwicklung des Mahlverhaltens von SiC-Pulver, die Schlickerherstellung sowie die Durchführung und Optimierung der Kugelformgebung für Größen < 1,0 mm und von Trocknung und Sinterung.

Schließlich folgt eine Qualitätprüfung und -beurteilung der SiC-Mahlkugelfraktionen. Dabei werden die mikrostrukturellen Eigenschaften der gesinterten Kernkörper charakterisiert, das Gefüge, Rundheiten, orngrößen und -verteilung sowie mechanische Eigenschaften (Verschleißverhalten) bestimmt und Testserien zur Nanovermahlung von Si-Werkstoffen vorgenommen.

Am Ende steht das Upscaling und die Evaluierung der Herstellung von SiC-Kugeln im Produktionsmaßstab

sowie weitere Testserien zur Nanovermahlung von Si-Werkstoffen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die SiLi GmbH hat in ihrer 160-jährigen Geschichte zahlreiche Produkte auch für Nischenmärkte entwickelt und produziert diese bis heute. Mit diesem Projekt spiegelt sich die Bestrebung wider, ein weiteres innovatives Produkt für andere und neue Märkte, wie das Gebiet der Herstellung von zukunftsweisenden Batteriewerkstoffen, zu erschließen. Diese Verbrauchsmaterialien in Form von Mahlkugeln dienen der Zerkleinerung und Dispergierung von Batteriewerkstoffen mittels Rührwerkskugelmühlen. Die Mahlkugeln aus artähnlichem Werkstoff tragen zur Minimierung von negativ wirkenden Verunreinigungen des Mahlprodukts bei und sind die Basis für ein Produkt mit bestmöglichen Eigenschaften.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Sili Technologies GmbH

Oberwarmensteinacher Str. 38

95485 Warmensteinach

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Sili Technologies GmbH

Oberwarmensteinacher Str. 38

95485 Warmensteinach

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0035E

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 511: Neue Werkstoffe, Nanotechnologie; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Elektrochemische Oberflächenbehandlung von Silicium-Anoden zur Verbesserung der Zyklenstabilität
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.03.2019

Förderkennzeichen:

03XP0035A

Ausführende Stelle

Volkswagen AG

Technologiezentrum Elektromobilität der Volkswagen AG

Konzernforschung: Antriebs- und Energiesysteme, Batterie

Abteilung Elektrotraktion

Am Krainhop 5

38550 Isenbüttel

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.03.2019

Förderkennzeichen:

03XP0035B

Ausführende Stelle
EL-Cell GmbH

Tempowerkring 8

21079 Hamburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Fertigung des Demonstrators und Scale-up
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.03.2019

Förderkennzeichen:

03XP0035C

Ausführende Stelle
Customcells Holding GmbH

Fraunhoferstr. 1 b

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Konzeptionierung Anlage zur automatisierten Testzellenfertigung
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.03.2019

Förderkennzeichen:

03XP0035D

Ausführende Stelle
M. Braun Inertgas-Systeme GmbH

Dieselstr. 31

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Materialentwickung von Silicium-Kohlenstoff-Kompositen, skalierbare Weiterverarbeitung zu Elektroden und automatisierte elektrochemische Elektrodencharakterisierung zur Steigerung der Lebensdauer, Leistungs- und Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

01.01.2016 - 31.05.2022

Förderkennzeichen:

03XP0035F

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    Sili Technologies GmbH

    Oberwarmensteinacher Str. 38

    95485 Warmensteinach

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Kathrin Benecke
    Sili Technologies GmbH
    Oberwarmensteinacher Str. 38
    95485 Warmensteinach
    Bayern
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Volkswagen AG

    Technologiezentrum Elektromobilität der Volkswagen AG

    Konzernforschung: Antriebs- und Energiesysteme, Batterie

    Abteilung Elektrotraktion

    Am Krainhop 5

    38550 Isenbüttel

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Oliver Gröger
    Pressekontakt

    Herr

    Dr. Sebastian Rudolph
    Volkswagen AG
    Global Group Communications
    Berliner Ring 2
    38440 Wolfsburg
    Niedersachsen
    +49 5361 913125
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0035E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum