OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

EMBATT2.0

Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie

Teilprojekt 7 von 9
Laufzeit
01.07.2016 - 30.09.2019
Ausführende Stelle
FhG • IKTS
Standort
Dresden
Fördersumme
1.160.159,00 €
Projektvolumen
1.160.159,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Entwicklung der Syntheseroute und Analyse des Hochvolt-Kathodenmaterials LNMO

  • Elektrochemische Untersuchungen neuartiger Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien

  • Evaluierung polymerer Ableiterfolie zur Eignung in Batteriesystem, Ersatz zu Aluminiumfolie

  • Evaluierung Polymerelektrolyt zur Eignung in Batteriesystem, Ersatz zu flüssigem Elektrolyten

  • Herstellung und Evaluierung von Bipolarzellelementen

  • Herstellung und Evaluierung von Elektroden auf Basis neuer Materialien

  • Evaluierung Butyl-Kautschuk-basierte Dichtlösung

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Fraunhofer IKTS schafft mit seinen Arbeiten wesentliche wissenschaftliche Grundlagen für die Umsetzung des EMBATT-Konzeptes. Dafür werden Entwicklungen für LiNi0,5Mn1,5O4-Kathodenmaterialien (LNMO) sowie Prozessentwicklungen zur Realisierung des Bipolarzellelementes im IKTS-Teilprojekt adressiert. Darüber hinaus adressiert das IKTS gemeinsam mit Projektpartnern die Entwicklung weiterer Komponenten (polymere Ableiterfolie, polymerer Elektrolyt, Dichtung). Daraus werden im Folgenden die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele des IKTS abgeleitet, die eine Untersetzung des Projektzieles der Entwicklung der großflächigen EMBATT-Bipolarbatterie mit Produktkosten < 200 €/kWh und Energiedichten > 450 Wh/l bei Berücksichtigung intrinsischer und extrinsischer Sicherheitsfunktionen darstellen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Es wird eine Syntheseroute für LNMO erarbeitet, welche vom Labormaßstab bis in ein kommerzielles Verfahren skaliert werden kann. Durch eine Kombination von gezielten Synthesen und analytischen Methoden (XRD, RAMAN, SEM, BET) soll ein Zusammenhang zwischen Synthesebedingungen und die elektrochemischen Eigenschaften beeinflussenden Materialeigenschaften ermittelt werden. Zur Variation/Reduzierungen dieser Materialeigenschaften wird die Synthese spezifisch angepasst (verschiedene Präkursoren und Kalzinierungsparameter) und untersucht (DTA, Erhitzungsmikroskopie). Durch elektrochemische Untersuchungen (Zyklen-/Performancetests) wird ermittelt, ob das synthetisierte Material die gewünschten elektrochemischen Eigenschaften aufweist.

Es werden die Eigenschaften einer neuartigen polymeren Ableiterfolie bewertet (Rauheit, Porosität, Homogenität/Reinheit der Oberfläche, Zugfestigkeit, Dehnbarkeit) und ihre Eignung im Batteriesystem (Lösemittel- und Temperaturbeständigkeit, elektrochemische Stabilität) ermittelt. Dazu werden Beschichtungsversuche durchgeführt und das Verhalten der Beschichtung zu der Ableiterfolie und ihre Verarbeitbarkeit untersucht (Benetzungsversuche, Variation der Trocknungs- und Verdichtungsbedingungen). Hierbei soll der Kontaktwiderstand und die Haftung optimiert werden.

Ausgehend von diesen Erkenntnissen soll eine optimale Schlickerzusammensetzung ermittelt werden (Aktivmaterial, Leitfähigkeitsadditiv, Polymerelektrolyt, ggf. zusätzliche Bindemittel). Es werden nasschemische (mit temporärem Lösungsmittel) als auch lösungsmittelfreie Verfahren untersucht. Für das Foliengießen sollen verschiedene Homogenisierungen (Kneter, Schneckenextruder) untersucht werden.

Für eine Butyl-Kautschuk-basierte Dichtlösung werden die chemische Materialbeständigkeit, die elektrischen Isolationseigenschaften sowie die mechanische Stabilität im Rahmen von Auslagerungsversuchen erfasst und charakterisiert.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das Fraunhofer IKTS verwertet die Ergebnisse über seine Geschäftstätigkeit in zukünftigen Projekten bzw. über Vergabe von Lizenzen von erteilten Patenten.

Da dieses Projekt im Bereich der industriellen Vorfeldforschung angesiedelt ist, wird geplant, die gewonnenen Erkenntnisse einem breiten wissenschaftlichen Publikum auf Fachkonferenzen und in Publikationen zugänglich zu machen. Geeignet sind dafür überregionale Konferenzen und Fachzeit¬schriften. Begleitend werden die wissenschaftlichen Ergebnisse durch den institutionellen Partner in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht.

Mit dem Projekt kann das IKTS seine bestehende Kompetenz bei Material- und Technologieentwicklung im Bereich der Batteriecharakterisierung und -entwicklung qualifizieren und weiterentwickeln.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0068G

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Neuartige Syntheseprozesse für die effiziente Herstellung hochperformanter LNMO-Aktivmaterialien
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0068A

Ausführende Stelle
Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Nordstr. 12

99427 Weimar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung eines applizierbaren Dichtsystems
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0068B

Ausführende Stelle
Isocoll Chemie GmbH

Dietrich-Gerlinger-Str. 1

86720 Nördlingen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0068C

Ausführende Stelle

IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (Zentrale/Entwicklungszentrum)

Standort Stollberg

Auer Str. 54

09366 Stollberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.04.2018

Förderkennzeichen:

03XP0068D

Ausführende Stelle
Litarion GmbH
inaktiv
letzte Adresse

Am Wiesengrund 7

01917 Kamenz

Deutschland

Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0068E

Ausführende Stelle
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Hohe Str. 6

01069 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Beschichtungsprozesse für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0068F

Ausführende Stelle
KMS Technology Center GmbH

Gostritzer Str. 61 – 63

01217 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Material- und Prozessentwicklung für die effiziente Fertigung der großformatigen Bipolarbatterie EMBATT
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0068H

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 9
Prozessluft
Laufzeit:

01.07.2016 - 30.09.2019

Förderkennzeichen:

03XP0068I

Ausführende Stelle
ULT AG

Am Göpelteich 1

02708 Löbau

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Frau

    Dr. Mareike Wolter
    +49 351 2553-7971
    [email protected]
    alternativer Kontakt

    Herr

    Dr. Kristian Nikolowski
    +49 351 2553-7267
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Katrin Schwarz
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden
    Sachsen
    +49 351 2553-7720
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination
    Glatt Ingenieurtechnik GmbH

    Nordstr. 12

    99427 Weimar

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Lars Leidolph
    +49 3643 471309
    [email protected]
    Pressekontakt
    Isocoll Chemie GmbH
    Dietrich-Gerlinger-Str. 1
    86720 Nördlingen
    Bayern
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0068G"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum