Laufzeit | 01.07.2016 - 30.09.2019 |
Ausführende Stelle | ULT |
Standort | Löbau |
Fördersumme | 300.055,00 € |
Projektvolumen | 650.392,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Kostenoptimierung der lufttechnischen Aufbereitung bei der Fertigung von Bipolarzellen mittels integrativer Lösungen
Evaluierung von energiesparenden Umluftlösungen mit kombinierten Verfahren zur Entfernung von Restmonomeren aus der Prozessluft und der Prozessluftentfeuchtung
ULT verfolgt im Vorhaben EMBATT2.0 zwei Ziele:
Verbessern des Gesamtprozessverständnisses für die Fertigung von Bipolarzellen: Dabei sollen prozessübergreifende Ansatzpunkte zur Kostenoptimierung erkannt und genutzt werden. Die lufttechnische Aufbereitung von Prozessumgebungen stellt in heutigen modernen Fertigungen einen wesentlichen Kostentreiber und Energieverbraucher dar. Nur ein frühzeitiges Verständnis möglicher integrativer Lösungen kann hier Einsparpotenziale aufzeigen. Zum Teil ist eine prozesstechnische Lösung sogar nur durch eine optimierte Klimatisierung möglich.
Schaffen innovativer Lösungen für die Prozessluftentfeuchtung: Insbesondere das Zusammenspiel von Restmonomeren in der Prozessluft in Verbindung mit Entfeuchtungstechnik gestattet nach Stand der Technik kein energieeffizientes Umluftkonzept. In diesem Projekt möchte die ULT kombinierte Trennverfahren von Monomeren und Wasser testen und implementieren, die den Weg zu energiesparenden Umluftlösungen eröffnen.
Aufbauend auf der gefundenen Synthese zur Herstellung eines Polymerelektrolyts auf Basis ionischer Flüssigkeiten bewertet ULT durch theoretische Überlegungen die entstehenden Partikel, deren Gefährdungspotenzial für das Produkt, die Anlagentechnik und die Gesundheit. Basierend darauf sollen erste Filter bezüglich Ihres Eignungspotenzials zur Reinigung geprüft werden. Daraus leitet ULT ab, welche Luftaufbereitungsschritte notwendig sind.
Im neukonzipierten Versuchsstand erfolgt die Erprobung der kombinierten Abtrennung von Monomeren und Wasser sowie die Bestimmung der erreichten Prozessluftqualität. Aufbauend auf den Ergebnissen wird an der zu schaffenden Anlagentechnik der beteiligten Industriepartner das Absaug- und Luftaufbereitungskonzept konzipiert und implementiert. Dafür muss ein weiterer Versuchsstand aufgebaut werden. An diesem findet die Analyse der Laserprozessemissionen statt und geeignete Absaug- und Filterkonzepte werden erprobt. Es folgt die Konstruktion der lufttechnischen Gesamtlösung inklusive Filter und Luftaufbereitungstechnik sowie die Kostenberechnungen für das Erzeugen der Atmosphäre beim EMBATT2.0-Fertigungsprozess.
Der Erfolg des Teilprojekts EMBATT2.0-ULT-Prozessluft hängt von der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur separaten Abtrennung von Monomeren und Wasser ab. Daher kann kein verkaufsfähiger Prototyp am Anfang der Entwicklung stehen, sondern ein Versuchsstand, auf dem diese neuen Verfahren erprobt werden können.
Ungeachtet der technischen Risiken werden die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten eines energieeffizienten Umluftkonzepts für die Fertigung von großformatigen Bipolarbatterien als hoch eingeschätzt. Das Vertriebsnetz der ULT AG gestattet es, die zukünftigen Produkte aus diesem Projekt weltweit, insbesondere aber in Asien, zu verkaufen und zu unterstützen. Asien ist aktuell der Hauptmarkt für die anvisierte Technik. Im Zuge der Elektromobilität bestehen jedoch Chancen, dass auch wichtige Fertigungsstraßen in Deutschland und US aufgebaut werden. All diese Fertigungen haben potenziell Bedarf an der hier zu entwickelnden Technik.
Förderkennzeichen: 03XP0068I
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien
01.07.2016 - 30.09.2019
03XP0068A
01.07.2016 - 30.09.2019
03XP0068B
01.07.2016 - 30.06.2019
03XP0068C
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (Zentrale/Entwicklungszentrum)
Auer Str. 54
09366 Stollberg
Deutschland
01.07.2016 - 30.04.2018
03XP0068D
Am Wiesengrund 7
01917 Kamenz
Deutschland
01.07.2016 - 30.09.2019
03XP0068E
Hohe Str. 6
01069 Dresden
Deutschland
01.07.2016 - 30.09.2019
03XP0068F
01.07.2016 - 30.09.2019
03XP0068G
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
01.07.2016 - 30.09.2019
03XP0068H
Richard-Taylor-Str. 89
28777 Bremen
Deutschland
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
keine Angaben