OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

HyPowerRange

Direktgekoppelter hybrider Energiespeicher für Elektrofahrzeuge – Entwicklung, Systemintegration, Energie- und Thermomanagement

Teilprojekt 3 von 6
Laufzeit
01.01.2017 - 31.08.2021
Ausführende Stelle
Hochschule Kempten • IFA
Standort
Kempten
Fördersumme
414.255,00 €
Projektvolumen
414.255,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

An der Hochschule Kempten werden auf Grundlage der bereits in vorangegangen Projekten aufgenommenen Betriebs- und Fahrdaten Lasten und Beanspruchungen für die Batterie wie auch für das Gesamtfahrzeug analysiert und bewertet. Dazu werden zusätzlich durch gezielte neue Messungen Lasten erfasst, um daraus verschiedene Nutzungsprofile und Lastkollektive für die Batterie und das Gesamtfahrzeug zu erstellen. Aus diesen Ergebnissen und den Anforderungen der Partner wird ein Lastenheft zum Aufbau eines Demonstrators entwickelt.

Zusammen mit den Partnern wird eine innovative Kommunikationsstruktur inkl. aller nötigen Schnittstellen und Signale entwickelt und umgesetzt. Dazu wird ein zusätzliches Steuergerät zur Aufnahme und Bereitstellung der Daten und Signale implementiert und weiterentwickelt.

Darauf aufbauend wird die Hochschule Kempten dieses Fahrzeugkonzept in verschiedenen Simulationen auf die Funktionalität überprüfen und verbessern. Dazu wird ein Gesamtfahrzeugmodell aufgebaut und anhand realer Daten Simulationen durchgeführt.

ABT Sportsline und die Hochschule Kempten werden gemeinsam den Demonstrator aufbauen. Bei technischen und konstruktiven Fragen unterstützt die Hochschule und wird die Messtechnikapplikationen in das Fahrzeug integrieren, um alle relevanten Signale für die Steuergräte als auch zur Verifizierung des Konzepts zur Verfügung zu stellen.

Zusammen mit dem Fraunhofer IWES wird für das Fahrzeug eine Teststrategie entwickelt, um die genannten Ziele des Projekts darzustellen und zu testen. Weiterhin wird das Analyse- und Auswertungsverfahren entwickelt und festgelegt. In Feldtests wird anhand der im Lastenheft festgelegten Anforderungen das neuartige Batteriekonzept verifiziert und getestet.

Quelle: http://www.hochschule-kempten.de/forschung/forschungsschwerpunkte-und-projekte/forschungsschwerpunkt-2-vernetzte-mobilitaet-und-fahrzeugtechnik/hypowerrange-2017-2019.html (jüngster Zugriff: 21.06.2017)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Institut für Innovative Fahrzeugantriebe

Leonhardstr. 19

87437 Kempten

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Bahnhofstr. 61

87435 Kempten

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6114C

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Batteriesimulation, Betriebsstrategien und Gesamtsystemtests, intelligente Batteriesystemprüfung
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Joseph-Beuys-Str. 8

34117 Kassel

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114B

Ausführende Stelle
ABT Sportsline GmbH

Johann-Abt-Str. 2

87437 Kempten

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114D

Ausführende Stelle
Konvekta AG

Am Nordbahnhof 5

34613 Schwalmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114E

Ausführende Stelle
BMZ Germany GmbH

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114F

Ausführende Stelle
Bertrandt Ingenieurbüro GmbH

Lilienthalstr. 50 – 52

85080 Gaimersheim

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Institut für Innovative Fahrzeugantriebe

Leonhardstr. 19

87437 Kempten

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Prof. Dr. Andreas Rupp
+49 831 2523-241
Pressekontakt

Frau

Sybille Adamer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Abteilung Hochschulkommunikation
Bahnhofstr. 61
87435 Kempten
Bayern
+49 831 2523-494
[email protected]

Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Joseph-Beuys-Str. 8

34117 Kassel

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Dr. Michael Schwalm
+49 561 7294-312
Pressekontakt

Herr

Uwe Krengel
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kommunikation, Marketing, Wissensmanagement
Joseph-Beuys-Str. 8
34117 Kassel
Hessen
+49 561 7294-319
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6114C"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum