OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

HyPowerRange

Direktgekoppelter hybrider Energiespeicher für Elektrofahrzeuge – Entwicklung, Systemintegration, Energie- und Thermomanagement

Teilprojekt 4 von 6
Laufzeit
01.01.2017 - 31.08.2021
Ausführende Stelle
Konvekta
Standort
Schwalmstadt
Fördersumme
175.215,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Teilvorhaben hat insbesondere die Entwicklung des Thermomanagements der hybriden Batterie und des Fahrzeugdemonstrators als Projektziel. Um der Hybridbatterie ein möglichst ideales Umfeld zu bieten, wird diese temperierbar sein. Das zu entwickelnde intelligente Thermomanagement übernimmt im Fahrzeug die Batterie- und Innenraumtemperierung während der Fahrt und der Standzeiten des Fahrzeuges.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Zunächst werden dazu die thermischen Lasten der einzelnen Batteriezellen bzw. ‘module bei unterschiedlichen Betriebszuständen anhand von Simulationen bestimmt. Weiterhin werden die thermischen Lasten der Fahrzeuginnenraumtemperierung und deren Einfluss auf die Batterie berücksichtigt sowie Strategien zur Vermeidung von kritischen thermischen Zuständen der Hybridbatterie entwickelt. Besondere Beachtung finden dabei der Wärmetransport aus der Batterie und die Wärmeverteilung in der Batterie.

Es wird im Projekt eine Wärmepumpe zur Klimatisierung und Beheizung des Fahrzeugs und für die thermische Konditionierung der Batterie entwickelt. Durch die Verwendung von Umgebungsluft als Wärmequelle wird die Beheizung etwa dreimal effizienter sein als mit einer herkömmlichen PTC-Heizung. Zusätzlich zur Umgebungsluft wird auch die Batterie als Wärmequelle für die Wärmepumpe verwendet. Darüber hinaus sind im Projekt ggf. thermische Speicher (kalt und warm) vorgesehen, die thermische Leistungsspitzen abdecken sollen und zur Vorkonditionierung des Fahrzeugs genutzt werden können.

Die genaue Auslegung dieses Systems erfolgt im Projekt mit einer detaillierten Simulation der elektrischen und thermischen Zusammenhänge der Hybridbatterie und des Fahrzeuges. Im Projekt wird CO2 (R744) als Kältemittel eingesetzt. Im Gegensatz zu R134a bzw. R1234yf kann dieses umweltfreundliche Kältemittel auch bei Temperaturen deutlich unter 0 °C im Wärmepumpenmodus die Heizleistung sicherstellen.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&id=24570506&s=12&q=03ET6114&v=10 (jüngster Zugriff: 21.06.2017)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Konvekta AG

Am Nordbahnhof 5

34613 Schwalmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Konvekta AG

Am Nordbahnhof 5

34613 Schwalmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6114D

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Batteriesimulation, Betriebsstrategien und Gesamtsystemtests, intelligente Batteriesystemprüfung
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Joseph-Beuys-Str. 8

34117 Kassel

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114B

Ausführende Stelle
ABT Sportsline GmbH

Johann-Abt-Str. 2

87437 Kempten

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114C

Ausführende Stelle

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Institut für Innovative Fahrzeugantriebe

Leonhardstr. 19

87437 Kempten

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114E

Ausführende Stelle
BMZ Germany GmbH

Zeche Gustav 1

63791 Karlstein

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.01.2017 - 31.08.2021

Förderkennzeichen:

03ET6114F

Ausführende Stelle
Bertrandt Ingenieurbüro GmbH

Lilienthalstr. 50 – 52

85080 Gaimersheim

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
Konvekta AG

Am Nordbahnhof 5

34613 Schwalmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben


Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Joseph-Beuys-Str. 8

34117 Kassel

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Dr. Michael Schwalm
+49 561 7294-312
Pressekontakt

Herr

Uwe Krengel
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kommunikation, Marketing, Wissensmanagement
Joseph-Beuys-Str. 8
34117 Kassel
Hessen
+49 561 7294-319
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6114D"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum