Laufzeit | 01.12.2016 - 31.05.2021 |
Ausführende Stelle | DLR • VE |
Standort | Oldenburg |
Fördersumme | 923.912,00 € |
Projektvolumen | 923.912,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Das Institut für vernetzte Energiesysteme führte innerhalb dieses Vorhabens grundlegende Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit des neuen Batteriesystems durch und testete die Integration in einen Heimenergiespeicher (HES). Außerdem wurden die Integration der Zellen in die Module, ein Sicherheitskonzept und umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und entwickelt. Diese Tests umfassten Aspekte wie die Laufzeit, das Handling und die Verschaltung von Batteriesystemen mit unterschiedlichen Zuständen wie dem Lade-, und Alterungszustand, der Kapazität und der Kombination aus allen drei Zuständen.
Quelle: https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/projekte/2016_u_frueher/projekt-basymo (jüngster Zugriff: 09.04.2025)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Carl-von-Ossietzky-Str. 15
26129 Oldenburg
Deutschland
Linder Höhe
51147 Köln
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ET6087I
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
01.12.2016 - 31.05.2021
03ET6087A
01.12.2016 - 31.05.2021
03ET6087D
01.12.2016 - 31.05.2021
03ET6087E
01.12.2016 - 31.05.2021
03ET6087G
01.12.2016 - 31.05.2021
03ET6087H
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 9
70569 Stuttgart
Deutschland
01.12.2016 - 31.05.2021
03ET6087K
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Carl-von-Ossietzky-Str. 15
26129 Oldenburg
Deutschland
keine Angaben
Herr
keine Angaben
Herr