OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ReViSEDBatt

Resonanzen, Vibrationen, Schockbelastung, externe Krafteinwirkung und Detektionsmethoden für Lithium-Ionen-Batterien

Teilprojekt 5 von 8
Ermittlung realitätsnaher Vibrations-, Schock- und Lastprofile für Batteriepacks bei Powertools
Laufzeit
15.09.2017 - 31.03.2021
Ausführende Stelle
Hilti
Standort
Kaufering
Fördersumme
79.895,00 €
Projektvolumen
570.300,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Ermittlung von typischen Last- und Virbrationsprofilen aus dem Powertoolbereich auf Lithium-Ionen-Zellen

  • Detektion von auftretenden Beschleunigungen im Sturzfall

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Firma Hilti ermittelt im Teilvorhaben realitätsnahe Vibrations-, Schock- und Lastprofile wie sie typischer Weise im Bereich von akkubetriebenen Powertools vorkommen. Anhand der Profile werden Tests ermittelt, die mechanische Einflüsse auf Batteriepacks und -zellen widerspiegeln.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das geplante Vorhaben ist in 5 Arbeitspakete unterteilt in denen Hilti Vibrations-,Schock-und Lastprofile ermittelt, indem sie Batteriepacks mit Sensoren ausstattet und Powertools im Handtest und auf Prüfständen betreibt. Fokus liegt auf Bohr- und Meisselanwendungen im ‘heavy Bereich’.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201178857/1%22&v=10&id=333813 (jüngster Zugriff: 30.08.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH

Hiltistr. 6

86916 Kaufering

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH

Hiltistr. 6

86916 Kaufering

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE004E

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Untersuchung elektrochemisch-mechanischer Interaktionen in Lithium-Ionen-Batterien durch einmalige dynamische, als auch (quasi)statische mechanische Belastungen.
Laufzeit:

15.09.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03ETE004A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Einfluss von Vibrationen, Resonanzen und Schocks auf Lithium-Ionen-Zellen und den Zellverbund einschließlich Fügeverbindungen und Schadensdetektionen
Laufzeit:

15.09.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03ETE004B

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

Karlstr. 45

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Detektion und Lokalisation von mechanischen Defekten in Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

15.09.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03ETE004C

Ausführende Stelle
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Lothstr. 34

80335 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Umsetzung der Lastfälle der externen Krafteinwirkung auf Lithium-Ionen-Batterien unter Laborbedingungen
Laufzeit:

15.09.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03ETE004D

Ausführende Stelle
TÜV Süd Battery Testing GmbH

Daimlerstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
ReViSEDBatt für industrielle Einsatzfelder
Laufzeit:

15.09.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03ETE004F

Ausführende Stelle
Hoppecke Rail Systems GmbH

Dr.-Sinsteden-Str. 8

08056 Zwickau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 7
Beitrag der Fügetechnik und prozessbegleitenden Prüfung zur Sicherung der mechanischen Belastbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien in der Anwendung
Laufzeit:

15.09.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03ETE004G

Ausführende Stelle
thyssenkrupp Automation Engineering GmbH

Richard-Taylor-Str. 89

28777 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 8
Absicherung der Zuverlässigkeit der Monitoring-Sensorik bzw. -Elektronik für das Zell- und Batteriemonitoring
Laufzeit:

15.09.2017 - 31.03.2021

Förderkennzeichen:

03ETE004H

Ausführende Stelle

Infineon Technologies AG

Abteilung IFAG F OP RD FO

Am Campeon 1 – 15

85579 Neubiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH

Hiltistr. 6

86916 Kaufering

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Robert Stanger
+49 8191 906528
[email protected]

Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
PR und Kommunikation
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Bayern
+49 931 4100-150
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE004E"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum